13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 5Potenzialanalysen und SzenarienPraxis-H<strong>in</strong>weisUnterschied Potenziale – SzenarienBeispiel Kühlen und Gefrieren <strong>in</strong> Klimastadt für die privaten Haushalte:Energieverbrauch für Kühlen/Gefrieren <strong>in</strong> privaten Haushalten: zehn Mio. kWh/a <strong>in</strong> 40.250 Haushalten.Daraus ergibt sich e<strong>in</strong> durchschnittlicher Energieverbrauch im Basisjahr 2010 für Kühlen/Gefrieren von248 kWh pro Haushalt.Aus heutiger Sicht liegt der durchschnittlich erreichbare spezifische Energieverbrauch für Kühlen undGefrieren pro Haushalt durch den E<strong>in</strong>satz von Best-Technologien (A+++) bei 180 kWh.Das E<strong>in</strong>sparpotenzial beträgt also 68 kWh pro Haushalt und Jahr bzw. 27 Prozent.Berechnung des E<strong>in</strong>sparpotenzials: Bei e<strong>in</strong>em Erneuerungszyklus von zehn Jahren werden von 2010 bis2020 alle Kühlschränke erneuert. Im Jahr 2020 liegt dann der gesamte Energieverbrauch im Sektor „PrivateHaushalte“ für Kühlen und Gefrieren mit 2,74 Mio. kWh/a etwa 27 Prozent unter dem heutigenVerbrauch. Zur Berechnung des CO 2 -M<strong>in</strong>derungspotenzials werden die Stromverbräuche mit demEmissionsfaktor für Strom multipliziert.Entwicklung e<strong>in</strong>es Szenarios: Das E<strong>in</strong>sparpotenzial wird nicht komplett umgesetzt. Zum e<strong>in</strong>en steigt dieAnzahl der Haushalte von 2010 bis 2020 um zwei Prozent. Zusätzlich besteht häufig das Problem, dassbei der Anschaffung e<strong>in</strong>es Neugerätes größere Geräte mit mehr Volumen oder mit e<strong>in</strong>em größerenGefrieranteil gekauft werden. Dadurch kommt es zu e<strong>in</strong>em weiteren Zuwachs (z.B. zehn Prozent). Außerdemwird angenommen, dass nicht jeder Bürger der Kommune X se<strong>in</strong> Altgerät gegen e<strong>in</strong> A+++-Gerät austauscht. Im TREND-Szenario s<strong>in</strong>d es vielleicht nur 25 Prozent, im KLIMA-Szenario 80 Prozent.Diese Annahmen bee<strong>in</strong>flussen die Entwicklung der TREND- oder KLIMA-Szenarien erheblich. Im ungünstigstenFall liegt der Energieverbrauch für Kühlen und Gefrieren mit 260 kWh pro Haushalt sogarhöher als im Ausgangszustand.276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!