13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 4Quantitative Ist-Analyse: CO 2 -BilanzOb mit dem Verursacher- oder Inländerpr<strong>in</strong>zip gerechnet wurde, ist aus e<strong>in</strong>er Bilanznur schwer ablesbar. Da hier meist nur Bundeswerte mit lokalen Daten ergänzt wurden,s<strong>in</strong>d, soweit dies nicht im Bericht erwähnt wird, Plausibilitätschecks s<strong>in</strong>nvoll.Hier könnten Abgleiche der Verbrauchswerte des relativ homogenen Sektors Haushaltemit den Ergebnissen der eigenen Bilanz s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>. Weichen die Ergebnissedeutlich vone<strong>in</strong>ander ab, kann dies trotzdem noch mehrere Ursachen haben (z.B.falsche Aufteilung der Sektoren). Hier s<strong>in</strong>d zunächst die anderen Möglichkeiten auszuschließen,oder es empfiehlt sich, direkt mit dem Bearbeiter der Bilanz Kontaktaufzunehmen.Anhand e<strong>in</strong>es Beispiels für e<strong>in</strong>e Kommune soll auch hier erläutert werden, welcheAuswirkungen unterschiedliche Bilanzierungspr<strong>in</strong>zipien haben können. KommuneA ist e<strong>in</strong> Oberzentrum, <strong>in</strong> dem Schwer<strong>in</strong>dustrie mit entsprechend hoher Zahl an Beschäftigtenund den damit verbundenen Pendlerströmen vorhanden ist. Zudem stehtvor Ort noch e<strong>in</strong> altes Kohlekraftwerk des Vorversorgers, das doppelt so viel Stromerzeugt, wie <strong>in</strong> der Stadt benötigt wird. Beim der Quellenbilanz werden u.a. auchalle Emissionen der Schwer<strong>in</strong>dustrie und des Kraftwerks bilanziert. Dementsprechendhoch s<strong>in</strong>d die CO 2 -Emissionen im Stadtgebiet. Wird die empfohlene TerritorialbilanzBUND als Basis genommen, liegen die CO 2 -Emissionen niedriger, da dasKohlekraftwerk nicht e<strong>in</strong>berechnet wird. Die Emissionen des Stromverbrauchs werdenmit dem Bundesstrommix berechnet. Bei der Territorialbilanz REGIO wird dasKohlekraftwerk nur soweit berücksichtigt, wie es dem Stromverbrauch <strong>in</strong> der Kommuneentspricht. Die CO 2 -Emissionen liegen zwischen denen der beiden anderenFälle. Bei der Bilanz für den Covenant of Mayors würden weder das Kraftwerk nochdie Schwer<strong>in</strong>dustrie berücksichtigt werden, sofern sie dem Emissionshandel unterliegen.Die CO 2 -Emissionen würden am niedrigsten liegen.Hohe Datengüte als Ziele<strong>in</strong>er kommunalen Bilanz4.2 DatengüteDie Güte der verwendeten Daten ist für die Aussagekraft der Bilanzen entscheidend.E<strong>in</strong>e Kommune sollte im Erstellungsprozess der ersten Bilanz entscheiden, welcheDatengüte und -fülle sie verwendet, und auf diesem Niveau ihre Bilanzen <strong>in</strong> Zukunftauch fortschreiben. Nur so ist langfristig e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeit gegeben.E<strong>in</strong>e Bilanz, die anhand von bundesweiten Kennzahlen, wie E<strong>in</strong>wohner- bzw. Beschäftigtenzahlen,hochgerechnet ist, kann schnell erstellt werden, hat aber e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>geAussagekraft. Im Idealfall wird e<strong>in</strong>e Bilanz möglichst detailliert erstellt, um lokaleGegebenheiten und zukünftige Erfolge auch abbilden zu können. Die Erstellunge<strong>in</strong>er solchen Detailbilanz, <strong>in</strong> der nahezu ausschließlich lokale Daten verwendet werden,ist allerd<strong>in</strong>gs mit höherem Aufwand verbunden.Beide Bilanzen weisen am Ende Ergebnisse für verschiedene Sektoren auf. Bevor dieErgebnisse bewertet werden, sollte geprüft werden, <strong>in</strong>wieweit die Bilanzen anhanddes Daten<strong>in</strong>puts überhaupt mite<strong>in</strong>ander verglichen werden können. CO 2 -Bilanzenund deren Erstellung, Methodik und Quellen s<strong>in</strong>d im Idealfall <strong>in</strong> den Berichten transparentdargestellt. Daran lässt sich schnell ermitteln, welche Daten mit welcher Datengüteerhoben wurden.Um die eigenen Bilanzen, auch für spätere Bearbeiter, transparent zu gestalten, wirdvorgeschlagen, für die jeweiligen Datenquellen und die jeweiligen Energieverbräuchedie Datengüte zu notieren. Anhand der verschiedenen Anteile der Daten am Endenergieverbrauch(vor der Witterungskorrektur) kann schnell ermittelt werden, auf258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!