13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quantitative Ist-Analyse: CO 2 -BilanzB 4Wurde bereits e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Bilanz <strong>in</strong> der Kommune erstellt, s<strong>in</strong>d für e<strong>in</strong>e Vergleichbarkeitund konkrete Aussagen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Methodik und Datenkonsistenz vonhoher Bedeutung.Berücksichtigung e<strong>in</strong>esBezugsjahresDeswegen sollte die alte Bilanz noch e<strong>in</strong>mal genau geprüft werden:Welche Daten wurden erhoben, wer hat diese bereitgestellt, und s<strong>in</strong>d diese <strong>in</strong>der damals vorliegenden Form noch zu erhalten?Welche Methodik wurde angewandt, und entspricht diese heutigen Standards?Ergeben sich <strong>in</strong> dieser Analyse Unterschiede, muss geprüft werden, <strong>in</strong>wieweit dieDaten vergleichbar s<strong>in</strong>d. Ist das nicht der Fall, empfiehlt es sich, die neue Bilanz mitverfügbaren Daten und Methodik als Standard festzulegen und die alte Bilanz mitden vorliegenden alten Daten soweit möglich an die neue Bilanz anzupassen.1.6 Gebot der FortschreibungsfähigkeitJede Bilanz, die im Rahmen e<strong>in</strong>es <strong>Klimaschutz</strong>konzepts erstellt wird, sollte heute aufderen Fortschreibungsfähigkeit h<strong>in</strong> geprüft werden. Energie- und CO 2 -Bilanzen s<strong>in</strong>ddas wichtigste Controll<strong>in</strong>g-Instrument im kommunalen <strong>Klimaschutz</strong>. Deswegen mussmit der Erstellung der ersten Bilanz die Möglichkeit gegeben se<strong>in</strong>, diese Bilanz mitgleicher Methodik und gleichen Datenquellen <strong>in</strong> Zukunft fortzuschreiben.E<strong>in</strong>heitliche Methodikbei FortschreibungenWerden bei der Erstellung der ersten Bilanz im Basisjahr Datenquellen genutzt, die<strong>in</strong> den späteren Jahren nicht erneut bereitgestellt werden (z.B. Luftre<strong>in</strong>haltepläne,Verkehrspläne), so sollte e<strong>in</strong>e schlüssige Fortschreibung der Daten möglich se<strong>in</strong>.Werden im anderen Fall bei der Fortschreibung neue, detailliertere Fakten erhoben,ist e<strong>in</strong> Vergleich mit dem Basisjahr ebenfalls schwierig, da die detaillierteren Quellenzu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Umso wichtiger ist es deswegen,bereits im Basisjahr festzulegen, mit welchem Aufwand und welcher Datentiefe dieErhebungen erfolgen sollen und <strong>in</strong>wieweit diese auch <strong>in</strong> Zukunft verfügbar se<strong>in</strong> werden.Aufwand und Nutzen sollten hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vernünftigen Verhältnis stehen.Ziel der Fortschreibung e<strong>in</strong>er CO 2 -Bilanz sollte se<strong>in</strong>, lokale Effekte durch den <strong>Klimaschutz</strong><strong>in</strong> der CO 2 -Bilanz abbilden zu können. Wird e<strong>in</strong>e CO 2 -Bilanz nur mit überschlägigenbundesweiten Kennzahlen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kurzbilanz ermittelt, werden sich dieErfolge kommunaler Maßnahmen <strong>in</strong> der Bilanz nicht widerspiegeln können.Ziel der FortschreibungDie Tab. 3 zeigt noch e<strong>in</strong>mal auf, was bei der Datensammlung und der Festlegungder Datentiefe zu beachten ist bzw. welche Auswirkungen dies für die Bewertungder Bilanz hat.Datengüte/-fülle(Datentiefe)Dauerhafte Datenverfügbarkeit(Fortschreibbarkeit)Ziel der BilanzKurzbilanzGer<strong>in</strong>g: Ermittlung über Kennzahlenund e<strong>in</strong>fach zu erhebendeDatenGegeben (ger<strong>in</strong>ge Datentiefe)Überschlägige Darstellung desStatus quoGrundlage für e<strong>in</strong>e PotenzialanalyseCO 2 -Bilanz als grobes Controll<strong>in</strong>g-Instrument(ke<strong>in</strong>e Abbildunglokaler Aktivitäten)DetailbilanzMittel bis hoch: Darstellung des Energieverbrauchse<strong>in</strong>zelner Sektoren (vorwiegendPrimärdaten)Gegeben (hohe Datentiefe), jedoch genauerzu prüfenDetaillierte Darstellung des Status quoDetaillierte Aufteilung nach VerbrauchssektorenGrundlage für Potenzialanalyse undSzenarienCO 2 -Bilanz als langfristiges Controll<strong>in</strong>g-InstrumentTabelle 3:Unterschiede Kurz- undDetailbilanzQuelle:ifeu.221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!