13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 2<strong>Klimaschutz</strong> und StadtplanungDas Verwaltungsgericht Gießen (Urteil v. 25.5.2010, Az. 8 K 4071/08.GI) hat dieMarburger Solarsatzung im Mai 2010 <strong>in</strong> erster Instanz für rechtswidrig erachtet. DieSatzung stehe zwar im E<strong>in</strong>klang mit der landesrechtlichen Ermächtigungsvorschrift.Diese Ermächtigungsvorschrift sei nach In-Kraft-Treten des EEWärmeG aber nichtmehr tragfähig, da nun der Bundesgesetzgeber abschließend von se<strong>in</strong>er GesetzgebungskompetenzGebrauch gemacht habe. Das EEWärmeG eröffnet den Ländern<strong>in</strong> § 3 Abs. 2 lediglich die Möglichkeit, <strong>in</strong> Bezug auf bestehende Gebäude e<strong>in</strong>e Pflichtzur Nutzung erneuerbarer Energie festzulegen. Die Länder dürfen im Übrigen höhereAnforderungen bei der Errichtung von Gebäuden nur <strong>in</strong> Bezug auf den Umfang derKollektorflächen bei Nutzung von solarer Strahlungsenergie treffen (Nr. I 1 a der Anlagezum EEWärmeG). Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei Nutzung solarer Strahlungsenergienach § 5 Abs. 1 EEWärmeG lediglich m<strong>in</strong>destens 15 Prozent desWärmeenergiebedarfs hieraus gedeckt werden müssen. In welchem Maße die Länderden e<strong>in</strong>geräumten Gestaltungsspielraum nutzen, ist derzeit noch offen.H<strong>in</strong>tergrund-InformationQuelle:Auszug aus der Anlagezu §§ 5, 7, 10 und 15EEWärmeG.Anforderungen bei Nutzung solarer Strahlungsenergie nach Anlage zumEEWärmeGI. Solare Strahlungsenergie1. Sofern solare Strahlungsenergie durch Solarkollektoren genutzt wird, gilta) der M<strong>in</strong>destanteil nach § 5 Abs. 1 als erfüllt, wennaa) bei Wohngebäuden mit höchstens zwei Wohnungen Solarkollektoren mit e<strong>in</strong>er Fläche vonm<strong>in</strong>destens 0,04 m2 Aperturfläche je m2 Nutzfläche undbb) bei Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohnungen Solarkollektoren mit e<strong>in</strong>er Fläche vonm<strong>in</strong>destens 0,03 m2 Aperturfläche je Quadratmeter Nutzfläche <strong>in</strong>stalliert werden; die Länderkönnen <strong>in</strong>soweit höhere M<strong>in</strong>destflächen festlegen,b) diese Nutzung nur dann als Erfüllung der Pflicht nach § 3 Abs. 1, wenn die Solarkollektorennach dem Verfahren der DIN EN 12975-1 (2006-06), 12975-2 (2006-06), 12976-1 (2006-04)und 12976-2 (2006-04) mit dem europäischen Prüfzeichen „Solar Keymark“ zertifiziert s<strong>in</strong>d.2. Nachweis im S<strong>in</strong>ne des § 10 Abs. 3 ist für Nummer 1 Buchstabe b das Zertifikat „Solar Keymark“.2.7 Brennstoffverwendungsverbote und -beschränkungenUnmittelbar am Schadstoffausstoß setzen Brennstoffverwendungsverbote und -beschränkungenan. Solche Verbote oder Beschränkungen kamen <strong>in</strong> der Vergangenheitvor allem dort zum Tragen, wo aufgrund der topographischen Lage das Entstehen vonInversionswetterlagen begünstigt wird, mit der Folge, dass entstehende Luftverunre<strong>in</strong>igungennicht <strong>in</strong> die Atmosphäre entweichen, sondern zu erheblichen Luftschadstoffkonzentrationführen. Mit Blick auf die Erfordernisse des globalen <strong>Klimaschutz</strong>es unddie damit e<strong>in</strong>hergehende Notwendigkeit, den Ausstoß von Treibhausgasen, <strong>in</strong>sbesonderevon CO 2 , zu reduzieren, könnte <strong>in</strong> Bezug auf die Wärmeenergieversorgung vonGebäuden auch das schlichte Verbot der Verwendung von Brennstoffen, bei derenVerwendung CO 2 freigesetzt wird, e<strong>in</strong> geeignetes Mittel se<strong>in</strong>.2.7.1 Regelungen im BebauungsplanRechtsgrundlage fürBrennstoffverwendungsverboteIm Bebauungsplan können Gebiete festgesetzt werden, <strong>in</strong> denen zum Schutz vorschädlichen Umwelte<strong>in</strong>wirkungen im S<strong>in</strong>ne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bestimmteluftverunre<strong>in</strong>igende Stoffe nicht oder nur beschränkt verwendet werden dürfen(§ 9 Abs. 1 Nr. 23 lit. a BauGB). Ob diese Rechtsgrundlage e<strong>in</strong> Brennstoffverwendungsverbotauch aus Gründen des allgeme<strong>in</strong>en <strong>Klimaschutz</strong>es trägt, ist bislang durch die58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!