13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 2<strong>Klimaschutz</strong> und Stadtplanung3.4.4 Stadtumbau- und Sanierungsmaßnahmen nach BauGBGrundstücksübergreifenderAnsatz nachEEWärmeGPotenzialflächen imRahmen des StadtumbausAuch und gerade für die Nutzung erneuerbarer Energien im Siedlungsbestand kommennicht nur gebäudebezogene Maßnahmen <strong>in</strong> Betracht. Vielmehr bieten sich gebietsbezogeneMaßnahmen wie die Umstellung auf Wärmeversorgung überdezentrale Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Koppelung an. Auch können je nachden örtlichen Verhältnissen zum Beispiel im Rahmen von Stadtumbaumaßnahmengebietsbezogene Anlagen zur Nutzung von Solar- oder Geothermie <strong>in</strong> Betracht kommen.Die Verlegung der erforderlichen Leitungen zur Wärmeversorgung erfordertohneh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en grundstücksübergreifenden Ansatz. § 6 EEWärmeG schafft für entsprechendeLeitungsrechte auf fremden Grundstücken e<strong>in</strong>e eigene Rechtsgrundlage.Als Instrumente zur Umsetzung kommen auch hier Sanierungsmaßnahmen nach§§ 136 ff. BauGB und Stadtumbaumaßnahmen nach §§ 171a ff. BauGB <strong>in</strong> Betracht.Die bei der Umsetzung dieser Maßnahmen erforderlichen <strong>in</strong>tegrierten Stadtentwicklungskonzeptebieten e<strong>in</strong>en geeigneten Ansatz auch zur Berücksichtigung von erneuerbarenEnergien zur Wärmeversorgung <strong>in</strong> den Gebieten. Auf die Ausführungen<strong>in</strong> Kap. A2 3.3.5 kann verwiesen werden.Vor allem bei komplexen Stadtumbaumaßnahmen <strong>in</strong> Regionen, die von starkemRückgang der Bevölkerungszahlen betroffen s<strong>in</strong>d, werden Wohnungsbestände <strong>in</strong> erheblichemUmfang zurückgebaut. Zudem hat der Strukturwandel <strong>in</strong> der Wirtschaft<strong>in</strong> regional unterschiedlichem Umfang Flächen freigesetzt. Diese Flächenpotenzialekönnen jedenfalls dann, wenn sie für e<strong>in</strong>e andere städtebauliche Nutzung <strong>in</strong> absehbarerZeit nicht mehr gebraucht werden, auch als Potenzialflächen für die Nutzungerneuerbarer Energien erschlossen werden.3.4.5 Eigentümerstandortgeme<strong>in</strong>schaftenFür die Umsetzung gebäude-, aber auch gebietsbezogener Maßnahmen kommt es<strong>in</strong> starkem Maße auf das Engagement der <strong>in</strong> dem jeweiligen Gebiet wohnenden undlebenden Menschen an. Dieses zu wecken und zu fördern, ist e<strong>in</strong> wichtiges Anliegen<strong>in</strong> der Stadterneuerung und im Stadtumbau und gilt auch für die Ziele e<strong>in</strong>er klimagerechtenStadterneuerung. In diesem Zusammenhang wird vermehrt das Modellsogenannter Eigentümerstandortgeme<strong>in</strong>schaften diskutiert. Dabei handelt es sichum private Initiativen, die der Aufwertung des jeweiligen Quartiers dienen. SolcheInitiativen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere auch denkbar, um etwa e<strong>in</strong>e quartiersbezogene Nutzungerneuerbarer Energien zu erreichen. Im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldesdes Bundes<strong>in</strong>stituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu Eigentümerstandortgeme<strong>in</strong>schaftenwerden tragfähige Ansätze für solche privaten Initiativen derStadterneuerung erprobt.Literatur- undInternettippsBundes<strong>in</strong>stitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung(BBR) (2009): Eigentümerstandortgeme<strong>in</strong>schaften im Stadtumbau, Forschungsfeld 37, ExWoSt-Informationen37/1 – 11/2009, Download: www.bbsr.bund.dewww.stadtentwicklung.berl<strong>in</strong>.de/bauen/baulueckenmanagement/<strong>in</strong>dex.shtml (BaulückenmanagementBerl<strong>in</strong>).www.stadtentwicklung.berl<strong>in</strong>.de/bauen/baugeme<strong>in</strong>schaft/ (Informationen für Baugeme<strong>in</strong>schaften undBaugruppen).74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!