13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MaßnahmenkatalogB 6MaßnahmenartStrukturierende MaßnahmenÖffentlichkeitsarbeit und InformationVernetzungOrdnungsrecht/PolitikF<strong>in</strong>anzierungTechnische MaßnahmenZiel/SchwerpunktGrundlagen für die Umsetzung von <strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> derKommune; Bereitstellung von personellen und f<strong>in</strong>anziellenRessourcen; Def<strong>in</strong>ition der ZuständigkeitenBewusstse<strong>in</strong>sbildung und InformationSynergien durch Akteursvernetzung mit der Kommune alse<strong>in</strong>em neutralen ModeratorFestlegung von Standards/Rahmenbed<strong>in</strong>gungenDirekte Förderung von technischen MaßnahmenUmsetzung an eigenen GebäudenTabelle 25:Übersicht über Wirkungsansätzevon MaßnahmenQuelle:ifeu.Kommunale <strong>Klimaschutz</strong>arbeit wird ohne funktionierende Strukturen nicht dauerhafteffizient und effektiv ihre Ziele erreichen können. Unter Schaffung von Strukturenwerden hier die Bereitstellung von personellen und f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen und dieDef<strong>in</strong>ition von Zuständigkeiten verstanden. Die zukünftige E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der <strong>Klimaschutz</strong>verantwortlichen<strong>in</strong> den bestehenden Verwaltungsapparat und die kommunalenNetzwerke spielt dabei e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle.StrukturierendeMaßnahmenManche <strong>Kommunen</strong> beg<strong>in</strong>nen hier praktisch bei null, und es bedarf des Aufbaus solcherStrukturen als Basis des Konzepts. Bei im <strong>Klimaschutz</strong> bereits aktiven <strong>Kommunen</strong>sollte geprüft werden, <strong>in</strong>wieweit bestehendes Personal, aktuell bereitgestelltef<strong>in</strong>anzielle Mittel und ausgewiesene Zuständigkeiten für die Umsetzung e<strong>in</strong>es neuen<strong>Klimaschutz</strong>konzepts ausreichen ( Kap. A 1.3).In beiden Fällen sollte beachtet werden, dass es sich bei den im Konzept vorgeschlagenenMaßnahmen zu großen Teilen um zusätzliche Maßnahmen und Belastungenhandelt. Es ist davon auszugehen, dass deswegen bereits <strong>in</strong> dem Themenfeld aktiveMitarbeiter und auch die f<strong>in</strong>anzielle Ausstattung nicht oder nur bed<strong>in</strong>gt im Konzepte<strong>in</strong>geplant werden können. Deswegen wird empfohlen, schon im Konzept darzustellen,welche Mittel sowohl personeller als auch f<strong>in</strong>anzieller Art für die Umsetzungdes Konzepts zusätzlich nötig oder bereits abgedeckt s<strong>in</strong>d.Informations- und Öffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen s<strong>in</strong>d nicht nur vergleichsweisegünstig, sondern bieten im kommunalen <strong>Klimaschutz</strong> auch verschiedene Vorteile.<strong>Kommunen</strong> haben gegenüber übergeordneten Ebenen den Vorteil, dass sie unmittelbarund regelmäßig <strong>in</strong> Kontakt mit den Akteuren vor Ort stehen und zumeist alsneutraler Akteur gesehen werden, der ke<strong>in</strong>e Eigen<strong>in</strong>teressen verfolgt. Zudem werdenseitens der Akteure lokale Aktivitäten verstärkt wahrgenommen und haben e<strong>in</strong>e direktereWirkung als „abstrakte“ Aktionen auf Landes- Bundes- oder EU-Ebene.Maßnahmen derÖffentlichkeitsarbeitDie Wirkung der Maßnahmen ist zwar nur begrenzt messbar, verschiedene Evaluationenzeigen aber, dass durchaus konkrete Aktivitäten <strong>in</strong>folge der Angebote entstehen.Auch für e<strong>in</strong>en dauerhaften gesellschaftlichen Wandel und für e<strong>in</strong>e Bewusstse<strong>in</strong>sbildungzum Thema seitens der Akteure s<strong>in</strong>d diese Maßnahmen unersetzlich.Zudem ist Informations- und Öffentlichkeitsarbeit notwendig, um <strong>Klimaschutz</strong>aktivitätenvor Ort bekannt und auf Vorteile und Handlungsmöglichkeiten aufmerksam zumachen. Um e<strong>in</strong>e breitere Wirkung der Maßnahmen zu erzielen, sollten InformationsundÖffentlichkeitsarbeitsmaßnahmen andere <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen ergänzen.Der Form der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Veranstaltungen, Beratungsangebote, Broschüren,Demonstrationsobjekte oder Webseiten, s<strong>in</strong>d im Grunde ke<strong>in</strong>e Grenzengesetzt. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass klar ist, wer die Zielgruppe e<strong>in</strong>erMaßnahme ist, um die Angebote dementsprechend zu gestalten.297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!