13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 5Potenzialanalysen und Szenarien2. Def<strong>in</strong>itionenTechnisch-wirtschaftlichePotenziale als Grundlage2.1 CO 2 -M<strong>in</strong>derungspotenzialeBei der Berechnung der CO 2 -M<strong>in</strong>derungspotenziale wird empfohlen, das maximalerschließbare Potenzial auszuweisen, das aus aktueller technischer und wirtschaftlicherSicht umgesetzt werden kann.Werden Potenziale auf anderen Ebenen der Potenzialpyramide ( Abb. 15) berechnet,verändert sich auch die Aussage der Ergebnisse.Abbildung 15:PotenzialpyramideQuelle:ifeu.Das theoretische Gesamtpotenzial ist das gesamte physikalisch nutzbare Energieangebote<strong>in</strong>es Energieträgers oder e<strong>in</strong>er Energietechnik <strong>in</strong>nerhalb des Untersuchungsgebieteszu e<strong>in</strong>em bestimmten Zeitpunkt. Bei der Solarenergie wäre diesz.B. die gesamte Globalstrahlung auf die betrachtete Region. Bei Gebäuden wärees die Sanierung auf Passivhausstandard ohne Rücksicht auf technische/wirtschaftlicheRestriktionen.Das technische CO 2 -Reduktionspotenzial kann durch den aktuell am Markt verfügbarenStand der Technik umgesetzt werden. Das wären z.B. bei der Solarenergiee<strong>in</strong>e Betrachtung aller geeigneten Dach- und Freiflächen oder die erzielbarenEnergiee<strong>in</strong>sparungen bei der Sanierung aller Gebäude auf den aktuellen Standder Technik. Technische Restriktionen s<strong>in</strong>d dabei bereits berücksichtigt.Das wirtschaftliche Potenzial umfasst den Teil des technischen Potenzials, derunter ökonomischen Gesichtspunkten die Nutzung erlaubt. Das heißt, die Investition<strong>in</strong> energieeffiziente Technologien bzw. <strong>in</strong> erneuerbare Energien muss sich<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>ierten Lebensdauer, unter Berücksichtigung e<strong>in</strong>es def<strong>in</strong>iertenZ<strong>in</strong>ssatzes, amortisieren. Bei der Solarenergie bedeutet das, dass eventuell kle<strong>in</strong>ereAnlagen auf ungünstig ausgerichteten Dächern ke<strong>in</strong>en wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satzermöglichen. Bei der Gebäudedämmung können unter Umständen relativneue Gebäuden nicht wirtschaftlich saniert werden.274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!