13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F<strong>in</strong>anzierung kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmenA 3Diese Aktivitäten werden von den unterschiedlichen Landesm<strong>in</strong>isterien, Landesförder<strong>in</strong>stitutensowie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Regionen und Bundesländern etablierten Energieagenturendurchgeführt. Die Energieagenturen s<strong>in</strong>d je nach Bundesland zuständig für dieFörderung von Forschung, technischer Entwicklung u.a.m. bis h<strong>in</strong> zur Beratung h<strong>in</strong>sichtlichder Fördermöglichkeiten und der beruflichen Weiterbildung. Die Teilnahmevon <strong>Kommunen</strong> am European Energy Award®, <strong>in</strong> dessen Rahmen e<strong>in</strong> Verfahren bezüglichder Qualität der kommunalen Energieerzeugung und -nutzung durchgeführtwird, wird <strong>in</strong> den teilnehmenden Bundesländern (derzeit Bayern, Baden-Württemberg,Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, Sachsen) zum Teil über regionale Geschäftsstellen (e<strong>in</strong>gerichtetmitunter bei Energieagenturen) betreut und f<strong>in</strong>anziell unterstützt.Durch Wettbewerbe werden ausgezeichnete Projekte und Maßnahmen bekannt gemacht,vorbildliche Lösungen sollen so zur Nachahmung und zur Entwicklung eigenerIdeen anregen. Kommunalwettbewerbe um begrenzte Fördervolum<strong>in</strong>a s<strong>in</strong>d imVergleich zu anderen Bereichen e<strong>in</strong> relativ neues Verfahren und werden mit demZiel der Aktivierung möglichst vieler <strong>Kommunen</strong> für die klimagerechte Entwicklunge<strong>in</strong>gesetzt. Den Preisträgern wird e<strong>in</strong>e öffentlichkeitswirksame Plattform geboten;gleichzeitig werden <strong>Kommunen</strong>, die nicht unterstützt werden können, bestärkt, eigeneAktivitäten zu entfalten.WettbewerbeDie „Servicestelle: Kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>“ – e<strong>in</strong> durch des BMU im Rahmen der<strong>Klimaschutz</strong><strong>in</strong>itiative gefördertes Projekt beim Difu – berät <strong>Kommunen</strong> h<strong>in</strong>sichtlichder „Richtl<strong>in</strong>ie zur Förderung von <strong>Klimaschutz</strong>projekten <strong>in</strong> sozialen, kulturellen undöffentlichen E<strong>in</strong>richtungen“ und führt des Weiteren geme<strong>in</strong>sam mit dem BMU denWettbewerb „Kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>“ durch. In e<strong>in</strong>er von <strong>in</strong>sgesamt drei Kategorienwerden Preisträger nom<strong>in</strong>iert, die vorbildliche <strong>in</strong>novative technische und/oderbauliche Maßnahmen für den <strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kommunalen Gebäude odere<strong>in</strong>er kommunalen E<strong>in</strong>richtung umgesetzt haben.Auch auf Landesebene werden <strong>Kommunen</strong> für vorbildliche Aktivitäten im Bereich<strong>Klimaschutz</strong> im Rahmen von Wettbewerben ausgezeichnet und f<strong>in</strong>anziell unterstützt.Beispiele s<strong>in</strong>d der <strong>in</strong> Niedersachsen durchgeführte Wettbewerb „Klima kommunal2010“ sowie „Klimaneutrale Kommune“ <strong>in</strong> Baden-Württemberg.E<strong>in</strong>en Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten können sich kommunaleAkteure und andere Interessenten (z.B. Bürger, Unternehmen) z.B. anhand von<strong>in</strong>ternetbasierten Datenbanken verschaffen. Suchfunktionen ermöglichen das Setzenvon Filtern (Themen, Zielgruppe u.a.) und erleichtern so die Identifikation von F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeitenfür geplante Vorhaben ( Internettipps zu Bundes- und Landesförderprogrammen).Systematisierte Informationen und persönliche Beratungenfür <strong>Kommunen</strong> zu verschiedenen Fördermöglichkeiten werden von e<strong>in</strong>igen landeseigenenoder regionalen Energieagenturen angeboten (z.B. Energieagentur NRW).Informationen zuFörderprogrammenAusführliche Informationen und detaillierte Beratungen zu e<strong>in</strong>zelnen Förderprogrammenkönnen zumeist beim Projektträger e<strong>in</strong>geholt werden. In e<strong>in</strong>igen Fällen werdenInformations- und Beratungsleistungen für bestimmte Programme von anderen Institutionen(als dem Projektträger) angeboten. Die vom BMU e<strong>in</strong>gerichtete „Servicestelle:Kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>“, angesiedelt beim Deutschen Institut für Urbanistik,ist e<strong>in</strong>e solche E<strong>in</strong>richtung.Bei der Suche nach adäquaten Fördermöglichkeiten ist die Aktualität der Informationenzu beachten. Materielle, politische und rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungenunterliegen Veränderungen, die sich <strong>in</strong> der Ausgestaltung der Förderpolitik wider-111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!