13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 5Öffentlichkeitsarbeit und BeratungPraxis-BeispielAnsprechpartner:Stadt Augsburg,Umweltamt,Abteilung <strong>Klimaschutz</strong>,Hans-Peter Koch,0821/324 73 26,hans-peter.koch@augsburg.de„e+haus – Gebäude energetisch modernisieren“ der Stadt AugsburgMit der Kampagne „e+haus – Gebäude energetisch modernisieren“, die 2006 gestartet wurde, sprichtdie Stadt Augsburg auf unterschiedlichen Wegen private Haushalte an. Ziel ist es, die CO 2 -Emissionenim Gebäudebereich zu reduzieren. Um das Angebot bekannt zu machen, wurde e<strong>in</strong> Logo entwickelt,welches das Thema auch optisch onl<strong>in</strong>e und offl<strong>in</strong>e im Alltag der Bürger platziert. Das e<strong>in</strong>heitliche Designlässt die Kampagne vor Ort wie e<strong>in</strong>e „Marke“ wirken und steigert den Wiedererkennungswert.E<strong>in</strong>e Vielzahl kostenloser Informations- und Beratungsmöglichkeiten ebnet Haus- und Wohnungseigentümernden Weg zu energetischen Modernisierungsmaßnahmen an ihren Gebäuden. Alle Informationen,die für „E<strong>in</strong>steiger“ wichtig s<strong>in</strong>d, wurden <strong>in</strong> der Infomappe „e+haus Gebäude energetischmodernisieren – bei uns s<strong>in</strong>d Sie richtig!“ zusammengefasst. Neben e<strong>in</strong>er Internetseite mit Energiechecksfür Gebäude sowie praktischen Tipps zur Umsetzung und F<strong>in</strong>anzierung beantwortet e<strong>in</strong>e Service-Hotl<strong>in</strong>eFragen direkt und stellt Kontakt zu Experten her. Um diesen Service für die Bürgeranzubieten, arbeiten zahlreiche Fachleute aus den Bereichen Energie, Bau und F<strong>in</strong>anzierung Hand <strong>in</strong>Hand mit der Stadt zusammen. Sie bilden e<strong>in</strong> fest etabliertes Netzwerk, das sich regelmäßig an e<strong>in</strong>enTisch setzt. Weitere Informationsangebote hält die Initiative „e+haus“ auf verschiedenen Veranstaltungenund Messen sowie bei ihren Qualifizierungs- und Schulungsangeboten bereit.Praxis-BeispielAnsprechpartner:Stadt Wilhelmshaven,Fachbereich Umwelt,Gerold Janssen,04421/16-2540,gerold.janssen@stadt.wilhelmshaven.deWärmeschutzpartner Wilhelmshaven – FrieslandDie Wärmeschutzpartner Wilhelmshaven – Friesland s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative der Stadt Wilhelmshavenund des Landkreises Friesland mit verschiedenen Akteuren. Seit September 2003 leistendie „Wärmeschutzpartner“ unter e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Dach durch Öffentlichkeitsarbeit und <strong>in</strong>dividuelleBeratungstätigkeit Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit rund um das Thema „Energetische Modernisierung<strong>in</strong> Wohngebäuden“. Erklärte Ziele s<strong>in</strong>d die Verr<strong>in</strong>gerung des Ausstoßes von CO 2 durchdie energetische Sanierung von Gebäuden, e<strong>in</strong>e nachhaltige Senkung bzw. Begrenzung der Heizkostenfür Gebäudenutzer, die Förderung und Belebung der regionalen Bauwirtschaft sowie die Entwicklungbzw. Sicherung e<strong>in</strong>es zukunftsfähigen Gebäudebestandes.Aktuell kooperieren <strong>in</strong> der regionalen Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative im Raum Wilhelmshaven – Friesland rund45 Partner, darunter Energieberater, Verbände, ausführende Betriebe verschiedener Baugewerke, regionaleKredit<strong>in</strong>stitute und Immobilienunternehmen. E<strong>in</strong> „P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong> mit Haus“ symbolisiert als Markenzeichendie Partnerschaft von <strong>Klimaschutz</strong> und der Zukunftsfähigkeit e<strong>in</strong>er nachhaltigen Gebäudewirtschaft.Neben e<strong>in</strong>er kostenfreien Hotl<strong>in</strong>e sowie e<strong>in</strong>em Internetauftritt wurde als zentrales Beratungs<strong>in</strong>strumentder Wärmeschutzpartner der „Energiepass Wilhelmshaven“ als kommunaler Vorläufer des heute nachder Energiee<strong>in</strong>sparverordnung (EnEV) geregelten Gebäudeenergieausweises e<strong>in</strong>gesetzt. Er umfasst e<strong>in</strong>eenergetische Bewertung und Analyse der Gebäude sowie Modernisierungsempfehlungen, die Beschreibungund günstige Abfolge e<strong>in</strong>zelner erforderlicher Maßnahmen sowie die f<strong>in</strong>anziellen Fördermöglichkeiten.Rückmeldungen bestätigen, dass der überwiegende Teil der Hausbesitzer den Energiepass alswichtige Entscheidungshilfe bewertet. So setzen über die Hälfte der Befragten die empfohlenen E<strong>in</strong>sparmaßnahmenum oder haben Schritte zur Umsetzung e<strong>in</strong>geleitet.E<strong>in</strong>satz erneuerbarerEnergienInformation und Beratungdurch PraxisnäheEnergieberatung sollte neben dem Energiesparen immer auch über die Nutzung erneuerbarerEnergien <strong>in</strong>formieren. E<strong>in</strong>e Vielzahl von Städten, Geme<strong>in</strong>den und Kreisen nutzt<strong>in</strong> ihren Liegenschaften bereits erneuerbare Energien und kann öffentlichkeitswirksamdarüber <strong>in</strong>formieren und beraten. In vielen kommunalen Gebäuden zeigen beispielsweiseAnzeigetafeln, wie viel Strom durch die Photovoltaikanlage auf dem kommunalenDach produziert wird. Auch das Angebot e<strong>in</strong>es Solardachkatasters <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mite<strong>in</strong>er Solardachbörse auf der Homepage der Kommune kann die Bevölkerung motivieren,selbst <strong>in</strong> erneuerbare Energien zu <strong>in</strong>vestieren ( Praxis-Beispiel Wiesbaden).Insbesondere <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren, ländlichen Geme<strong>in</strong>den ist der E<strong>in</strong>satz erneuerbarer Energienweit fortgeschritten, da dort <strong>in</strong> der Regel die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>enE<strong>in</strong>satz besonders gut s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>ige kle<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d bereits energieautark (bekanntesBeispiel ist das Bioenergiedorf Jühnde <strong>in</strong> Niedersachsen), andere <strong>Kommunen</strong>möchten dieses Ziel noch erreichen. Energieautarkie bedeutet dezentrale StromundWärmeversorgung mittels erneuerbarer Energien und die Nutzung regional ver-168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!