13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfeld EnergieC 2ME25:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAkteureAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteMaßnahme: Bürgerkraftwerke/-energieanlagenF<strong>in</strong>anzierungs- und Organisationsmodell für wirksamen <strong>Klimaschutz</strong> über e<strong>in</strong>e 100-prozentige Bürgerbeteiligung/-verwaltung. Es ermöglicht den Bürgern und den <strong>Kommunen</strong>den Ausstieg aus der Energieabhängigkeit, bietet den Bürgern e<strong>in</strong>e direkteTeilhabe und stärkt die regionale und lokale Wertschöpfung.Bürgerkraftwerke s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Modell für Bürger, die <strong>in</strong> erneuerbare Energien <strong>in</strong>vestieren wollen,aber ke<strong>in</strong>e eigene Anlage besitzen. Dadurch wird e<strong>in</strong>e Möglichkeit geschaffen, sichals Gesellschafter an der Errichtung z.B. e<strong>in</strong>er Photovoltaik-Anlage zu beteiligen und soselbst Unternehmer und Stromerzeuger zu werden. Die Rendite s<strong>in</strong>d die Gew<strong>in</strong>ne ausdem Verkauf des erzeugten Stroms, dessen Preis durch die staatlich festgelegte E<strong>in</strong>speisevergütungfür 20 Jahre gut kalkulierbar ist. Mögliche Gesellschafts-/Rechtsformen s<strong>in</strong>dz.B. Genossenschaft, Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft, Personengesellschaft.E<strong>in</strong> regionaler Versorger übernimmt die kaufmännische und technische Abwicklung.Die Kommune kann e<strong>in</strong>e aktive Rolle als Berater, Vermittler und Unterstützer e<strong>in</strong>nehmenund e<strong>in</strong> Serviceleistungspaket entwickeln, um die Rollen effektiv auszufüllen.Anzahl der BürgerkraftwerkeAnzahl der BetreiberBürgerRegionale EnergieversorgungsunternehmenKommuneOrganisatorischer Aufwand zur Entwicklung und DurchführungZeitlicher und f<strong>in</strong>anzieller Aufwand für Market<strong>in</strong>g und ÖffentlichkeitsarbeitFörder- und F<strong>in</strong>anzierungsmechanismen für erneuerbare Energien (ME24)Potenzialanalyse und Flächenmanagement für erneuerbare Energien (ME23)Entwicklung kommunaler Beratung zu Planung und Durchführung von Bürgerkraftwerken,Gesellschaftsformen, regionalen Erneuerbare-Energien-Firmen, Verträgenmit kommunalen Energieversorgungsunternehmen (EVU)Entwicklung e<strong>in</strong>es Flächenvermittlungs-/-managementsystemsEntwicklung attraktiver Verträge für Kooperation mit kommunalen EVU durch kommunaleEVUMarket<strong>in</strong>gkonzept entwickeln und Neugründern anbietenEventuell Angebot für Planung gesamter Informations- und Öffentlichkeitsarbeit423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!