13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quantitative Ist-Analyse: CO 2 -BilanzB 4Liegen solche Studien vor, ist zu prüfen, <strong>in</strong>wieweit sie aktuell s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong>e Fortschreibbarkeitgewährleistet ist.E<strong>in</strong>e Abschätzung des Heizölverbrauchs und der Festbrennstoffanlagen kann überStatistiken der Schornste<strong>in</strong>feger erhoben werden. Von den Schornste<strong>in</strong>fegern werden<strong>in</strong> der Regel kle<strong>in</strong>ere Heizungsanlagen jährlich oder mehrjährig geprüft. Dabei werdenz.B. die Anzahl der Heizungsanlagen nach Leistungsklassen sowie die jeweiligenAbgasverluste und teilweise die Rußzahl auf Ebene der Kehrbezirke erfasst. E<strong>in</strong>e Kommunesetzt sich aus mehreren Kehrbezirken zusammen. Die Grenzen der Kehrbezirkekönnen allerd<strong>in</strong>gs im E<strong>in</strong>zelfall auch über die <strong>Kommunen</strong>grenzen h<strong>in</strong>ausreichen.Heizölverbrauch überSchornste<strong>in</strong>fegerdatenDie Daten der Bezirksschornste<strong>in</strong>feger werden auf Kreisebene zusammengefasstund über den Landes<strong>in</strong>nungsverband des Schornste<strong>in</strong>fegerhandwerks (LIV) an diezuständigen Ämter auf Landesebene weitergeleitet.Die Anfrage nach Daten sollte sich auf rudimentäre Basisdaten beschränken – zume<strong>in</strong>en, um den Aufwand ger<strong>in</strong>g zu halten, und zum anderen, um ke<strong>in</strong>e datenschutzrechtlichenProbleme zu <strong>in</strong>duzieren. Das im Praxis-Beispiel dargestellte Erhebungsrasterist <strong>in</strong> der Regel für e<strong>in</strong>e kommunale CO 2 -Bilanzierung ausreichend.Schornste<strong>in</strong>fegerdaten <strong>in</strong> KlimastadtPraxis-BeispielAnzahl der Anlagen nach Leistungsklassen (kW) 4–11 11–25 25–50 50–100 >100 SummeHeizöl-Verdampfungsbrenner ohne Brennwertkessel 5 30 2 1 0 38Heizöl-Zerstäubungsbrenner ohne Brennwertkessel 1 1.351 1.962 418 261 3.993Gasbrenner mit Gebläse 0 3.524 656 220 90 4.490Gasbrenner ohne Gebläse 0 240 306 99 191 836Raumluftunabhängige Gasfeuerstätten 5 816 16 11 2 850Summe 11 5.961 2.942 749 544 10.2071. Schritt: Ermittlung Heizölverbrauch = ∑Mittlere Leistung der Ölkessel x Anzahl x Vollbenutzungsstunden(1.400 h) = 227 GWh2. Schritt: Ermittlung theoretischer Gasverbrauch über Heizkessel (analog zu Heizöl): 360 GWh3. Schritt: Abgleich mit Erdgasverbrauchsdaten von Versorgern für die Sektoren Private Haushalte undGHD: -2 % Differenz −> ke<strong>in</strong> weiterer Abgleich nötigDiese Daten s<strong>in</strong>d datenschutzrechtlich ohne E<strong>in</strong>schränkungen auf Ebene der Kehrbezirkezu erhalten. E<strong>in</strong>e Lieferung auf Datenträger ist s<strong>in</strong>nvoll, aber nach § 19 desSchornste<strong>in</strong>fegergesetzes nicht verpflichtend (Kopie des Kehrbuches ist auch möglich).Für die Zuordnung der Daten zu den Sektoren Private Haushalte und GHD könnenfolgende Daten herangezogen werden: Absatzzahlen (z.B. Gas-Haushaltstarife),Hausanschlusszahlen, landesweite wohnflächenspezifische Verbrauchswerte (Gebäudetypologie)zusammen mit der Gesamtwohnfläche <strong>in</strong> der Kommune.Vorsicht: Bei den nicht leitungsgebundenen Energieträgern (Heizöl und Holz) handeltes sich nicht um Primärdaten (Datengüte A). Die Bilanz ist daher immer mit Unsicherheitenbehaftet. Dies gilt <strong>in</strong> der Regel auch für die Aufteilung nach Sektoren.229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!