13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 1<strong>Klimaschutz</strong> als kommunale Querschnittsaufgabezung von aufgestellten Leitbildern, Zielsystemen und Maßnahmenprogrammen überwachtund – falls notwendig – nachjustiert werden (vgl. Kreft u.a. 2008, S. 5).Fachliche AufgabenNetzwerkarbeit<strong>Klimaschutz</strong>managerDie fachlichen Aufgaben des <strong>Klimaschutz</strong>managements s<strong>in</strong>d unter anderen (vgl.BMU 2010c, S. 4):Fachliche Unterstützung bei Vorbereitung, Planung und Umsetzung e<strong>in</strong>zelnerMaßnahmen aus dem <strong>Klimaschutz</strong>konzept bzw. Teilkonzept,Durchführung <strong>in</strong>terner Informationsveranstaltungen und Schulungen,methodische Beratung bei der Entwicklung konkreter Qualitätsziele, <strong>Klimaschutz</strong>standardsund Leitl<strong>in</strong>ien (z.B. Qualitätsstandards für die energetische Sanierung).Um die <strong>Klimaschutz</strong>aktivitäten besser bekannt zu machen und die Umsetzung vone<strong>in</strong>zelnen <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen zu erleichtern, sollte das <strong>Klimaschutz</strong>managemente<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Netzwerkarbeit betreiben. Dazu gehört z.B. (vgl. BMU 2010c,S. 4):Aufbau von Netzwerken und Beteiligung externer Akteure (z.B. Verbände) beider Umsetzung e<strong>in</strong>zelner <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen,<strong>in</strong>haltliche Unterstützung und Vorbereitung der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Zulieferungvon Texten).Im Rahmen der Erstellung e<strong>in</strong>es kommunalen <strong>Klimaschutz</strong>konzeptes ist es <strong>in</strong>sbesonderezur Koord<strong>in</strong>ation der Aufgaben besonders zu empfehlen, e<strong>in</strong>en <strong>Klimaschutz</strong>managere<strong>in</strong>zustellen. Zu se<strong>in</strong>en Aufgaben sollte gehören, den Informationsfluss über das<strong>Klimaschutz</strong>konzept oder Teilkonzept(e) sowohl verwaltungs<strong>in</strong>tern als auch extern zusichern und die übergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung wichtiger Akteureherbeizuführen (vgl. BMU 2010c, S. 3). Der <strong>Klimaschutz</strong>manager sollte zudem konkretfür die Umsetzung e<strong>in</strong>zelner Maßnahmen aus dem <strong>Klimaschutz</strong>konzept verantwortlichse<strong>in</strong> und die kommunalen <strong>Klimaschutz</strong>aktivitäten kont<strong>in</strong>uierlich evaluieren. Besonderswichtig für e<strong>in</strong>en <strong>Klimaschutz</strong>manager s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e kommunikativen Kompetenzen: „Der<strong>Klimaschutz</strong>manager soll […] ,die Energie versprühen, um andere zu motivieren, Energiee<strong>in</strong>zusparen!‘ Das Begeistern für den <strong>Klimaschutz</strong> sowie die Kommunikation derProjekte <strong>in</strong> der Öffentlichkeit s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Tätigkeit.“ (Spohr 2009, S. 25)Praxis-BeispielAnsprechpartner:<strong>Klimaschutz</strong>beauftragterder Kreisstadt BadHersfeld,Guido Spohr,Kle<strong>in</strong>e Industriestraße 1,36251 Bad Hersfeld,06621/1 66 17,spohr@stadtwerke-hef.de<strong>Klimaschutz</strong>manager Bad HersfeldSeit Mai 2009 ist <strong>in</strong> der Kreisstadt Bad Hersfeld (30 000 E<strong>in</strong>wohner) e<strong>in</strong> <strong>Klimaschutz</strong>manager zur Umsetzungdes städtischen <strong>Klimaschutz</strong>konzepts aktiv. Möglich wurde diese E<strong>in</strong>stellung durch die Förderzusagedes Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, für die ersten dreiJahre e<strong>in</strong>e solche „beratenden Begleitung“ zu f<strong>in</strong>anzieren. Nach der dreijährigen Förderung übernimmtdie Stadt die Vollf<strong>in</strong>anzierung der Stelle. Diese ist bei den Stadtwerken verortet und formal dem FachbereichImmobilienmanagement der Stadt Bad Hersfeld angegliedert. Primäre Aufgaben des <strong>Klimaschutz</strong>managerss<strong>in</strong>d die schrittweise Umsetzung und Weiterentwicklung des vorliegenden<strong>Klimaschutz</strong>konzepts. Dabei steht die nachhaltige Entwicklung <strong>in</strong> den Bereichen Energieeffizienz und<strong>Klimaschutz</strong> im Vordergrund. Zu se<strong>in</strong>en zentralen Tätigkeiten zählen die Koord<strong>in</strong>ation, Initiierung undUmsetzung von <strong>Klimaschutz</strong>projekten unter E<strong>in</strong>beziehung von Bürgerschaft, Verwaltung, Stadtwerken,Unternehmen, Multiplikatoren und sonstigen Stellen, die für den Energiee<strong>in</strong>satz relevant s<strong>in</strong>d. Zudemist er für die Öffentlichkeitsarbeit sowie Überprüfung und Evaluierung der kommunalen <strong>Klimaschutz</strong>aktivitätenverantwortlich. Zu den bisher umgesetzten Projekten gehören beispielsweise die Installationvon Bürgersolaranlagen auf kommunalen und privaten Flächen sowie die Initiierung und Koord<strong>in</strong>ationdes energetischen Altbausanierungsprogramms „Bad Hersfeld saniert sich“ für private Hauseigentümer.Weiterh<strong>in</strong> wird e<strong>in</strong> energieeffizientes Sanierungskonzept für kommunale Liegenschaften entwickelt.Forciert wurde von Beg<strong>in</strong>n an das Thema Neutrale Energieberatung. Hier greift die Stadt auf die Zusammenarbeitmit der Verbraucherzentrale zurück. Weiterh<strong>in</strong> stellt die Information privater und unternehmerischerVerbraucher mittels regelmäßiger Informationsveranstaltungen, beispielsweise derHersfelder Energie-Treffs oder der Energie- und Klimatage, e<strong>in</strong>en zentralen Bauste<strong>in</strong> der <strong>Klimaschutz</strong>aktivitäten<strong>in</strong> Bad Hersfeld dar.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!