13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimaschutz</strong> und StadtplanungA 23. Energetische Sanierung des BestandesRe<strong>in</strong> quantitativ lassen sich die größten Effekte im Rahmen kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>aktivitätenim Bereich des Gebäudebestandes erreichen. Heizung und Warmwasserversorgungöffentlicher und privater Gebäude haben <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>en Anteilvon etwa 40 Prozent des Gesamt-Energieverbrauchs und stehen für fast 20 Prozentdes gesamten CO 2 -Ausstoßes. Große Energiee<strong>in</strong>sparpotenziale liegen im Gebäudebestandund vor allem bei den 17 Mio. vorhandenen Wohngebäuden. Drei Vierteldieses Bestandes an Wohngebäuden s<strong>in</strong>d vor der ersten Wärmeschutzverordnungerrichtet worden, vielfach noch unsaniert und daher oftmals <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em energetischschlechten Zustand.3.1 Ziele e<strong>in</strong>es/e<strong>in</strong>er klimagerechten Stadtumbaus/StadterneuerungUm die Energiee<strong>in</strong>sparpotenziale im Gebäudebestand zu erschließen, bedarf ese<strong>in</strong>er energetischen Optimierung älterer Gebäude. Dabei geht es sowohl um diee<strong>in</strong>gesetzte Heiztechnik als auch um die Wärmedämmung und die Reduzierung vonTransmissionswärmeverlusten. Bezogen auf das e<strong>in</strong>zelne Gebäude gehören hierzu<strong>in</strong>sbesondere folgende Maßnahmen:Wärmedämmung der Wände,Wärmedämmung der Dachflächen,Wärmedämmung der Geschossdecken,Erneuerung der Fenster,E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Lüftungsanlage,Austausch der Heizung e<strong>in</strong>schließlich E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Umwälzpumpe der EnergieeffizienzklasseA und gegebenenfalls e<strong>in</strong>er hocheffizienten Zirkulationspumpe.Zur effizienteren Versorgung mit Wärmeenergie kommen neben der Auswechslungvon E<strong>in</strong>zelheizanlagen auch andere Maßnahmen <strong>in</strong> Betracht:der Anschluss an Nah- und Fernwärmenetze,die Errichtung e<strong>in</strong>es BHKW mit Kraft-Wärme-Kopplung,der nachträgliche E<strong>in</strong>bau von Solarzellen zur Wärmeversorgung,der E<strong>in</strong>bau von Geothermie-Anlagen zur Wärmeversorgung von E<strong>in</strong>zelgebäudenund Gebäudegruppen.Der damit skizzierte Kanon von Zielen betrifft unterschiedliche Akteure. Unmittelbarfür die Umsetzung gebäudebezogener Maßnahmen verantwortlich s<strong>in</strong>d die Eigentümerder Gebäude bzw. die durch eigentumsähnliche Verfügungsrechte Berechtigten(z.B. Erbauberechtigte, Nießbrauchberechtigte).Die Rolle der Stadt bzw. Geme<strong>in</strong>de ist zunächst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e begleitende und unterstützende.So können städtische Immobilien selbst im S<strong>in</strong>ne von guten Beispielen energetischsaniert werden. Es können Beratungsstellen e<strong>in</strong>gerichtet und Informationsbroschürensowie Informationsangebote im Internet bereitgestellt werden. Auch kannüber Fördermöglichkeiten <strong>in</strong>formiert und deren Beantragung unterstützt werden. DieseAufgaben werden nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Aufgaben der Stadtplanung se<strong>in</strong>, sonderndie der für den <strong>Klimaschutz</strong> zuständigen Stellen <strong>in</strong> der Kommunalverwaltung.Von großer Bedeutung vor allem für die quartiersbezogenen Maßnahmen der energetischenSanierung, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong>e effizientere Wärmeversorgung,s<strong>in</strong>d die örtlichen Energieversorger. In dieser Funktion können die Stadtwerke e<strong>in</strong>Maßnahmenset derenergetischenGebäudesanierungRolle derKommunalverwaltungStadtwerke als InitiatorenquartiersbezogenerLösungen61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!