13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C 1Handlungsmöglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb der lokalen VerwaltungMK3:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAkteureAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteMaßnahme: Kommune beteiligt sich an nationalen und <strong>in</strong>ternationalen Initiativenund Bündnissen zum <strong>Klimaschutz</strong>Die Vorteile der Mitgliedschaft <strong>in</strong> Netzwerken bestehen im Informationsaustausch <strong>in</strong>sbesondereauch über Maßnahmen zur CO 2 -Reduktion, im Aufbau von Kontakten, <strong>in</strong> derdirekten Unterstützung bei Projektanträgen und bei der Drittmittele<strong>in</strong>werbung sowie <strong>in</strong>der Initiierung von Projekten. Geme<strong>in</strong>sam können Leitl<strong>in</strong>ien für lokale Klimapolitik oderdie Formulierung von Selbstverpflichtungen der <strong>Kommunen</strong> erarbeitet werden.Gleichzeitig stellen die Netzwerke e<strong>in</strong>e Interessenvertretung der <strong>Kommunen</strong> gegenüberAkteuren auf nationaler, europäischer und <strong>in</strong>ternationaler Ebene dar. Über Netzwerkekönnen sich <strong>Kommunen</strong> dafür e<strong>in</strong>setzen, dass ihre Handlungsmöglichkeiten imBereich <strong>Klimaschutz</strong> erhalten oder sogar ausgebaut werden. Um die Vorteile, welchedie Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Netzwerk bietet, optimal zu nutzen, muss die e<strong>in</strong>zelneKommune selbst aktiv werden. Für e<strong>in</strong>en Erfolg ist zudem entscheidend, dass die politischeFührung den Netzwerkgedanken mit trägt.Beispiele für kommunale Initiativen zum <strong>Klimaschutz</strong> s<strong>in</strong>d die Lokale Agenda 21, die„Charta der Europäischen Städte und Geme<strong>in</strong>den auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit“(Aalborg Charta), der Konvent der Bürgermeister/<strong>in</strong>nen sowie <strong>in</strong>ternationaleBündnisse wie das Klima-Bündnis e.V., Energy Cities und Cities for Climate Protection.Mit ihrem Beitritt verpflichten sich die Mitglieder zu e<strong>in</strong>er aktiven <strong>Klimaschutz</strong>politikund zur Reduktion der kommunalen Treibhausgase.Aktive Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em oder mehreren Bündnissen zum <strong>Klimaschutz</strong>Zunahme von Wissen, Aktionen und Handlungsmöglichkeiten <strong>in</strong> der Kommunezum Thema <strong>Klimaschutz</strong>KommunalpolitikZeitlicher Aufwand für Beschluss, e<strong>in</strong>em Bündnis beizutretenZeitlich je nach Bedarf der Kommune: Teilnahme an Veranstaltungen, Kampagnen,Projekten o.Ä.F<strong>in</strong>anziell: Mitgliedsbeitrag abhängig von jeweiligen Bündnis<strong>Klimaschutz</strong> politisch verankern (MK1)Konzepte und Programme erarbeiten (MK4)Personelle Ressourcen zum <strong>Klimaschutz</strong> optimieren (MK5)Agentur zum <strong>Klimaschutz</strong> (MK6)F<strong>in</strong>anzielle Maßnahme: <strong>Klimaschutz</strong>fonds (MK8)Entscheidung des Stadtparlamentes/Geme<strong>in</strong>derates zum Beitritt e<strong>in</strong>es BündnissesJe nach Bündnis: Unterzeichnung e<strong>in</strong>er SelbstverpflichtungJe nach Bedarf der Kommune: Teilnahme an Veranstaltungen, Kampagnen, Projekteno.Ä.Eventuell Prüfung und Nutzung der F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten von Bündnis-Mitgliedschaften(vgl. He<strong>in</strong>rich Böll Stiftung: Kommunale Partnerschaften und Netzwerke,S. 29 f.)Öffentliche MittelMittel aus Bürgermeisterhaushalt (Öffentlichkeitsarbeit, Repräsentation etc.)Mittel aus Fachhaushalten der <strong>Kommunen</strong>Mittel aus dem Etat der Geme<strong>in</strong>deparlamenteLandesstiftungen332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!