13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfeld VerkehrC 3MV15:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteUnterstützung des Aufbaus e<strong>in</strong>er Netz- und Lade<strong>in</strong>frastrukturIntelligente Stromversorgungs- und Netz<strong>in</strong>frastrukturen, aber auch effiziente Lösungenzur Integration der Elektromobilität <strong>in</strong> solche Energiesysteme der Zukunft s<strong>in</strong>d wichtigeVoraussetzungen, um die Potenziale der Elektromobilität optimal zu nutzen. Aktuellwerden im Rahmen des Forschungsprogramms „E-Energy: IKT-basiertes Energiesystemder Zukunft“ <strong>in</strong> sechs Modellregionen neue Konzepte für die digitale Vernetzung und<strong>in</strong>telligente Steuerung von technischen Systemen und Marktbeziehungen <strong>in</strong> der Elektrizitätsversorgungbeschleunigt entwickelt und breitenwirksam erprobt.Ziele:Schaffen der Voraussetzung für Markte<strong>in</strong>führung und -diffusion von ElektromobilitätEntwicklung e<strong>in</strong>er Energie<strong>in</strong>frastruktur für Elektrofahrzeuge und M<strong>in</strong>imierung derBelastung für das Stromnetz z.B. über Lösungen für das gesteuerte LadenErmöglichung der Rückspeisung von Strom aus Batteriefahrzeugen <strong>in</strong> das Netz, umLastverläufe ungünstiger Betriebszustände bei Kraftwerkskomponenten zu vermeidenund Reservekapazitäten zu m<strong>in</strong>imierenE<strong>in</strong>speisung von regenerativ erzeugtem Strom zu Spitzenlastzeiten durch Zwischenspeicherung<strong>in</strong> Elektrofahrzeugen. Dies könnte dazu beitragen, dass die erneuerbarenEnergien den Lastbedarf besser befriedigen und so <strong>in</strong>sgesamt mehr Stromaus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht.Zielvorgaben bezüglich Lade<strong>in</strong>frastruktur-Stationen erreichtFlächendeckende Netz- und Lade<strong>in</strong>frastrukturZielvorgaben bezüglich Anzahl an Elektrovehikeln erreichtLangfriststrategie, mit mehreren zeitlichen Etappen:Infrastruktur <strong>in</strong> fünf bis sechs Modellregionen mit Netzanb<strong>in</strong>dungInfrastruktur <strong>in</strong> den 20 wichtigsten StadtzentrenVerdichtung der Stadtzentren-Lade<strong>in</strong>frastrukturFlächendeckende InfrastrukturF<strong>in</strong>anziell sehr kostspielig, über Mittel aus dem Konjunkturpaket II gefördertAber: Elektromobilität soll mittelfristig ohne Förderung des Staates wirtschaftlichtragfähig se<strong>in</strong>Umgang mit ruhendem Verkehr/Parkraummanagement (MV3)ÖPNV als Rückgrat (MV5)Kommunikationsstrategie/Awareness-Kampagne (MV9)Mobilitätsmanagement im kommunalen Fuhrpark (MV12)Schaffung von Privilegien für Zero-Emission-Fahrzeuge (MV16)Anschaffung von Elektrofahrzeugen für den kommunalen Fuhrpark (MV17)Identifizierung von geeigneten Standorten zum Aufbau e<strong>in</strong>er Lade<strong>in</strong>frastrukturFestlegung und E<strong>in</strong>igung auf Standards bezüglich der Netz- und Lade<strong>in</strong>frastrukturKlärung rechtlicher Rahmenbed<strong>in</strong>gungen z.B. bezüglich der Stell- und Ladeplätzeund der Verrechnung der Ladekosten etc.Installierung erster Modell-StromtankstellenVerdichtung der Lade<strong>in</strong>frastrukturGleiches gilt für die E<strong>in</strong>speisungsmöglichkeiten459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!