13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quantitative Ist-Analyse: CO 2 -BilanzB 4A/BGebäude, die bis 1918 erstellt wurden; diese werden wie folgt unterteilt:A Gebäude <strong>in</strong> Fachwerkbauweise (3 %)B Mauerwerksbauten verputzt oder mit Sichtmauerwerk (9 %)C Gebäude aus der Zeit zwischen 1919 und 1948 (10 %)Der Gebäudebestand nach 1945 wurde durch z.T. starke Veränderungen <strong>in</strong> den Baukonstruktionen,den Materialien und den Baunormen weiter differenziert:D 1949–1957: E<strong>in</strong>fache Bauweise der Nachkriegszeit, vorherrschend ist e<strong>in</strong>ematerial- und kostensparende Bauweise, der bauliche Wärmeschutz stehtim H<strong>in</strong>tergrund (11 %)E 1958–1968: E<strong>in</strong>haltung und gelegentliche Übererfüllung der M<strong>in</strong>destanforderungennach DIN 4108 (15 %)F 1969–1978: Infolge der ersten Ölpreiskrise häufigere Übererfüllung der DIN4108, E<strong>in</strong>führung der ergänzenden Bestimmungen zur DIN 4108 (15 %)G 1979–1983: E<strong>in</strong>haltung der Anforderungen der 1. Wärmeschutzverordnung(7 %)H 1984–1994: E<strong>in</strong>haltung der Anforderungen der 2. Wärmeschutzverordnung(12 %)I 1995–2001: E<strong>in</strong>haltung der Anforderungen der 3. Wärmeschutzverordnung(13 %)J 2002–2006: E<strong>in</strong>haltung der EnEV 2002 und der EnEV 2004 (4 %)In jeder Baualtersklasse wird zusätzlich noch nach E<strong>in</strong>- und Zweifamilienhäusern(EFH), Reihenhäuser (RH), Mehrfamilienhäusern (MFH) und großen Mehrfamilienhäusern(GFH) differenziert, da diese sich <strong>in</strong> Größe und Kompaktheit und damit <strong>in</strong>ihren Wärmeverlusten durch die Außenflächen wesentlich unterscheiden. Sofern <strong>in</strong>nerhalbe<strong>in</strong>er Klasse mehrere charakteristische Bauweisen auftreten, wurden diese <strong>in</strong>den dom<strong>in</strong>ierenden Typ sowie Varianten (z.B. Flachdach E<strong>in</strong>familienhaus) gegliedert.Die Verteilung der Wohngebäude und Wohnungen h<strong>in</strong>sichtlich des Baualters kannauf Basis der Gebäude- und Wohnungszählung 1987 bzw. aus vorliegenden Fortschreibungendurch die Stadt ermittelt werden.Die Aufteilung des Energieverbrauchs für die verschiedenen Gebäudetypen kannu.a. anhand der U-Werte und Flächen der e<strong>in</strong>zelnen Bauteile ermittelt werden. Dieseliegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Studie des IWU-Instituts von 2003 vor. Unberücksichtigt bleibt <strong>in</strong> dieserStudie aber, <strong>in</strong>wieweit bereits Nachbesserungen an e<strong>in</strong>zelnen Gebäudeteilenvorgenommen wurden.231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!