13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klimaschutz</strong> als kommunale Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabeA 4Neben den für die Biomasse spezifischen Kooperationspartnern wie Forst- und Landwirtschafts<strong>in</strong>d auch bei dieser Energienutzungsform die Bürger wichtige Kooperationspartnerder <strong>Kommunen</strong>. Durch umfassende Information über die Effizienz vonBiomasseanlagen können vorherrschende Vorurteile beseitigt werden. Auch solltendie Bürger zu e<strong>in</strong>em frühen Zeitpunkt <strong>in</strong> die Planung mite<strong>in</strong>bezogen werden, umihre Bedenken mit zu berücksichtigen und e<strong>in</strong>e hohe Akzeptanz zu schaffen. Als Kooperationspartnerbieten sich zudem Beteiligungsgesellschaften an. Potenzielle Partners<strong>in</strong>d beispielsweise Energieversorgungsunternehmen und Brennstofflieferanten,aber auch private Investoren wie Anlagenhersteller oder Wärmekunden (vgl. Fischer2004, S. 4).Auch im Bereich der Wasserkraftnutzung können Bürger f<strong>in</strong>anziell beteiligt werden,entweder über Spenden oder <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Beteiligungsgesellschaft, wie im Beispielder Geme<strong>in</strong>de Vöhrenbach im Schwarzwald. Dort wurde mit Hilfe e<strong>in</strong>er Beteiligungsgesellschafte<strong>in</strong> stillgelegtes Wasserkraftwerk an der L<strong>in</strong>achtalsperre reaktiviertund 1998 neu <strong>in</strong> Betrieb genommen. Von den 1,1 Mio. DM Investitionskosten fürdas Kraftwerk wurden Anteile <strong>in</strong> Höhe von <strong>in</strong>sgesamt 700.000 DM von Bürgern erworben,die sich mit dieser Beteiligung die Möglichkeit, am Projekt mitzuverdienen,gesichert haben. Zudem konnten durch die Bürgerbeteiligung die Akzeptanz für dasVorhaben und e<strong>in</strong>e Attraktivitätssteigerung des Standorts erreicht werden (vgl. Agenturfür Erneuerbare Energien 2010).Kooperationen BiomasseKooperationenWasserkraft3.3.3 Energiesparprojekte <strong>in</strong> öffentlichen GebäudenE<strong>in</strong> an Bedeutung gew<strong>in</strong>nender Ansatz ist das E<strong>in</strong>wirken auf das Energieverbrauchsverhaltender eigenen Belegschaft oder der Nutzer von öffentlichen Gebäuden (z.B.Verwaltungsmitarbeiter, Lehrkräfte, Schüler). Die <strong>Kommunen</strong> mit ihren E<strong>in</strong>richtungenund Betrieben beschäftigen zahlreiche Mitarbeiter und können durch die Förderunge<strong>in</strong>es klima- und energiegerechten Nutzerverhaltens des Personals e<strong>in</strong>en wichtigenmultiplikativ wirkenden Effekt erzielen. Information des Personals (z.B. durch das Intranet),Fortbildungsveranstaltungen (unter anderem Hausmeisterschulungen), <strong>in</strong>terneEnergiesparprojekte bezogen auf spezifische E<strong>in</strong>richtungen, Betriebe und Nutzergruppenoder f<strong>in</strong>anzielle Anreize und Beteiligungen der <strong>Kommunen</strong> als Arbeitgebers<strong>in</strong>d Instrumente zur Bewusstmachung und Bee<strong>in</strong>flussung des Nutzerverhaltens derBeschäftigten. E<strong>in</strong>e positive Bee<strong>in</strong>flussung des Nutzerverhaltens im kommunalen Bereichkann auf die Energieverwendung (Raumwärme, Beleuchtung, Elektrogeräte)sowie auf die Verkehrsmittelwahl ausgerichtet se<strong>in</strong>. Das kommunale Energiemanagementbzw. die kommunalen Energiebeauftragten spielen hierbei e<strong>in</strong>e entscheidendeRolle ( Kap. A1 3.2, C2 1).<strong>Klimaschutz</strong>projekte <strong>in</strong> Schulen und K<strong>in</strong>dergärten <strong>in</strong> kommunaler Trägerschaft stellenfür Städte, Geme<strong>in</strong>den und Kreise e<strong>in</strong>e Möglichkeit dar, Lehrkräfte, Schüler, Erzieherund K<strong>in</strong>der für Themen wie Energiee<strong>in</strong>sparung und Nutzung erneuerbarer Energienzu sensibilisieren. Auch wenn die <strong>Kommunen</strong> ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf den Lehrplanhaben, so können sie dennoch Schulen mit geeigneten Lehrmaterialien unterstützen.Lehrkräfte können z.B. im Rahmen von Projekttagen oder -wochen verschiedene klimarelevanteThemen im Unterricht aufgreifen ( Praxis-Beispiel Schwalm-Eder-Kreis).Bei der Umsetzung e<strong>in</strong>er Solaranlage auf dem Schuldach können z.B. jahrgangsübergreifendeProjektgruppen gebildet werden, die den gesamten Projektablauf von derPlanung bis zu Installation und Öffentlichkeitsarbeit begleiten und mitorganisieren.E<strong>in</strong>e Anzeige, die an zentraler Stelle im Gebäude über die CO 2 -E<strong>in</strong>sparung und An-Energieverbrauchsverhalten<strong>in</strong> öffentlichenGebäuden<strong>Klimaschutz</strong>projekte <strong>in</strong>Bildungse<strong>in</strong>richtungen147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!