13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 4A4 <strong>Klimaschutz</strong> als kommunaleGeme<strong>in</strong>schaftsaufgabe1. Herausforderungen bei der Umsetzung von<strong>Klimaschutz</strong>maßnahmenIn vielen Städten, Geme<strong>in</strong>den und Kreisen wird <strong>Klimaschutz</strong> <strong>in</strong> zunehmendem Maßals Aufgabe verstanden, obwohl er bisher nicht ausdrücklich zu den Pflichtaufgabene<strong>in</strong>er Kommune gehört. Doch auch wenn Kommunalpolitik und -verwaltung <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmenvorantreiben und die lokalen Akteure die Notwendigkeit des <strong>Klimaschutz</strong>esselten <strong>in</strong> Frage stellen, unterbleiben klimaschützende Maßnahmen oderwerden teils unkoord<strong>in</strong>iert, unsachgemäß oder mit zeitlichen Verzögerungen umgesetzt.Hier ergibt sich für die <strong>Kommunen</strong> e<strong>in</strong>e Reihe von Herausforderungen, die esals Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe unter E<strong>in</strong>beziehung aller wichtigen Akteure zu meistern gilt.Im kommunalen <strong>Klimaschutz</strong> können Maßnahmen, die <strong>Kommunen</strong> direkt bee<strong>in</strong>flussenkönnen, von solchen unterschieden werden, durch die Bevölkerung und Privatwirtschaftmittels Öffentlichkeitsarbeit ( Kap. A5 2) zu eigenem Handeln motiviertwerden sollen. Direkt bee<strong>in</strong>flussbare Maßnahmen, wie die energieeffiziente Bewirtschaftungder eigenen Liegenschaften oder deren energieeffiziente Sanierung, könnenaber zugleich auch e<strong>in</strong>en Vorbildeffekt erzielen. Mit eigenen Maßnahmen undProjekten können <strong>Kommunen</strong> als Vorbilder und Motivatoren dienen und dadurche<strong>in</strong>en Multiplikatoreffekt erzielen.Bei der Umsetzung von <strong>Klimaschutz</strong>projekten spielen neben dem Fehlen personellerKapazitäten <strong>in</strong> der Verwaltung <strong>in</strong>sbesondere f<strong>in</strong>anzielle Restriktionen e<strong>in</strong>e entscheidendeRolle. Vor allem jene <strong>Kommunen</strong>, die sich <strong>in</strong> der Haushaltssicherung oder garim Nothaushalt bef<strong>in</strong>den, haben kaum Möglichkeiten, Investitionen <strong>in</strong> <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmenzu tätigen. Um den Herausforderungen des <strong>Klimaschutz</strong>es trotz angespannterHaushaltslage zu begegnen, s<strong>in</strong>d viele <strong>Kommunen</strong> auf Fördermittel unddie Unterstützung lokaler Partner vor Ort ( Kap. A4 3) angewiesen. Die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dungvon Bürgern, lokalen Energieversorgern, Unternehmen, Banken oder Verbändenkann dazu beitragen, Maßnahmen und Projekte geme<strong>in</strong>schaftlich umzusetzen.Mangelnde Fachkenntnisse <strong>in</strong> den Bereichen <strong>Klimaschutz</strong>, Energieeffizienz-Technologienoder Energiemanagement sowie das Fehlen von Informationen über die Rentabilitätvon Maßnahmen spielen durchaus e<strong>in</strong>e Rolle. So werden Energiee<strong>in</strong>sparundEnergieeffizienz-Maßnahmen <strong>in</strong> öffentlichen Gebäuden häufig aufgeschoben,obwohl sie auf längere Sicht zur Haushaltskonsolidierung beitragen können. InterkommunalerErfahrungsaustausch und die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von wirtschaftlichem undtechnischem Know-how externer Akteure oder der eigenen Stadtwerke können dazubeitragen, Wissenslücken zu schließen. Die Herausforderung für <strong>Kommunen</strong> bestehtdar<strong>in</strong>, die „richtigen“ Akteure, d.h. fachlich kompetente externe Unterstützung, zuf<strong>in</strong>den.Weiterh<strong>in</strong> ist es notwendig, die Themenbereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienzund Energiee<strong>in</strong>sparung zu verknüpfen. S<strong>in</strong>nvoll ist es, Maßnahmenpakete zuschnüren, anstatt verschiedene E<strong>in</strong>zelmaßnahmen umzusetzen, die nicht aufe<strong>in</strong>anderabgestimmt s<strong>in</strong>d. Zahlreiche Maßnahmen und Projekte haben <strong>in</strong> vielen <strong>Kommunen</strong>bereits zu Erfolgen geführt. Unter Berücksichtigung der eigenen lokalenGegebenheiten können diese auch übertragen werden.E<strong>in</strong>flussmöglichkeitennutzenInvestitionsmittelgenerierenWissenslücken schließen123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!