13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C 3Handlungsfeld VerkehrPraxis-BeispielWeitere Informationen:www.tuvpt.de/abgeschlossene-projekte/pnvregion/nahvis.htmlwww.tuvpt.de/fileadm<strong>in</strong>/pdf/PNVRegion/PNVRegionBroschuere.pdfHotzenwald: Halb-flexibles ÖPNV-Angebot für den ländlichen RaumIm Rahmen e<strong>in</strong>es vom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Bildung und Forschung durchgeführten Umsetzungsprojektswurde e<strong>in</strong> halb-flexibles, halb-l<strong>in</strong>iengebundenes ÖPNV-Angebot für den ländlichen Raum entwickelt.E<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>bus, genannt Hotzenflex, bediente auf festen Routen den stark zersiedelten Raum desHotzenwalds. Auf vorherige Anmeldung ermöglichte er auch außerhalb der L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e Tür-zu-Tür-Beförderung.Das Projekt komb<strong>in</strong>iert damit Vorteile beider Angebotsarten. Es reagiert auf Wünsche ausder älteren Bevölkerung. Diese empf<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>ien- und fahrplangebundenes Angebot als zuverlässiger,kann aber die weiten Wege zu den Haltestellen im ländlichen und bergigen Raum des Hotzenwaldesnicht bewältigen. Die Älteren benötigen vorrangig e<strong>in</strong> Angebot zur Flächenerschließung <strong>in</strong>nerhalb ihrerOrtschaften oder zwischen e<strong>in</strong>zelnen Ortsteilen oder Nachbargeme<strong>in</strong>den, weniger e<strong>in</strong> Fahrtenangebot<strong>in</strong> die nächstgrößeren Geme<strong>in</strong>den.Praxis-BeispielWeitere Informationen:www.ast-griesheim.de,www.dad<strong>in</strong>a.de,www.rmv.deGriesheim: Anruf-Sammel-Taxi für den suburbanen RaumDie Stadt Griesheim liegt mit ihren ca. 26.000 E<strong>in</strong>wohnern etwa e<strong>in</strong>en Kilometer westlich der StadtDarmstadt. E<strong>in</strong>e Straßenbahnl<strong>in</strong>ie stellt e<strong>in</strong> wichtiges Rückgrat der Verkehrsbeziehung sowohl für dieSchul- und Arbeitswege, als auch für E<strong>in</strong>kaufs- und Freizeitwege dar. Die Straßenbahnl<strong>in</strong>ie zieht sichdurch Griesheim <strong>in</strong> voller Länge, und aufgrund der schmalen, langgestreckten Form der Kommune iste<strong>in</strong>e Haltestelle von nahezu jedem Wohnstandort aus fußläufig zu erreichen. Auf Grund des größerwerdenden Anteils der älteren Bevölkerung galt es zu überlegen, wie trotz dieser sehr guten Grundversorgungdurch die Straßenbahn e<strong>in</strong> Zubr<strong>in</strong>gerverkehr zu den Straßenbahnhaltestellen respektive<strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> Stadtverkehr gestaltet werden kann. Resultat war die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Anruf-Sammel-Taxis (AST), für das 70 Haltepunkte <strong>in</strong>nerhalb des Stadtgebietes e<strong>in</strong>gerichtet wurden. Betreiber des imJuli 2005 e<strong>in</strong>geführten AST ist e<strong>in</strong> privates Unternehmen. Zielgruppe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Ältere undMenschen mit e<strong>in</strong>geschränkter Mobilität. Diese können nach vorheriger telefonischer Anmeldung im30-M<strong>in</strong>uten-Rhythmus an e<strong>in</strong>er der über 70 AST-Haltestellen zusteigen. In begründeten Ausnahmenfällen(Glatteis, Gehbeh<strong>in</strong>derungen etc.) erhalten die Fahrgäste e<strong>in</strong>e Tür-zu-Tür-Beförderung. Genutztwird das AST <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für <strong>in</strong>nerstädtische Wege und weniger als Straßenbahnzubr<strong>in</strong>ger, wie ursprünglichgeplant.Praxis-BeispielMa<strong>in</strong>z: Verknüpfung ÖPNV und RadverkehrDie Landeshauptstadt Ma<strong>in</strong>z hat zusammen mit der Ma<strong>in</strong>zer Verkehrsgesellschaft (MVG) e<strong>in</strong> Konzeptfür e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives Fahrradverleihsystem entwickelt und damit 2009 den ersten Preis zur Förderung alsModellvorhaben des BMVBS gewonnen. Das Besondere an diesem Konzept besteht <strong>in</strong> der Verknüpfungdes klimafreundlichen und energieeffizienten ÖPNV mit e<strong>in</strong>em Verleihsystem. Zu diesem Zweckwerden im Ma<strong>in</strong>zer Stadtgebiet 120 Stationen vorrangig <strong>in</strong> der Nähe von Haltestellen der MVG errichtet.Diese werden mit e<strong>in</strong>er vom Stromnetz unabhängigen Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Die Bezahlungerfolgt über das sogenannte E-Ticket<strong>in</strong>g (berührungslose Anwendung der VDV-KA-Karte),welches langfristig die herkömmlichen Fahrkarten der MVG ersetzen wird.Nachhaltige Raum- und Verkehrsentwicklung erfordert e<strong>in</strong>en komplexen Handlungsansatz,der Push- und Pull-Maßnahmen umfasst. Da Veränderungen zum Besserenhäufig schnell vergessen werden, gilt es diese Vorteile besonders im Bewusstse<strong>in</strong> zuverankern. Parkraummanagement mit Quartiersgaragen schafft Flächen für das K<strong>in</strong>derspiel,Sperrungen für den Durchgangsverkehr und Geschw<strong>in</strong>digkeitsbegrenzungenoder Pförtneranlagen entlasten empf<strong>in</strong>dliche Bereiche, Vorrangschaltungen fürden ÖPNV machen den Busverkehr komfortabler und zuverlässiger. Zufußgehenund Radfahren s<strong>in</strong>d gesund.430

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!