13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>konzepteBE<strong>in</strong>führungE<strong>in</strong> kommunales Energie- bzw. <strong>Klimaschutz</strong>konzept dient als strategischer Leitfadenfür e<strong>in</strong>e langfristig angelegte <strong>Klimaschutz</strong>politik. Häufig wird im Rahmen der Erstellunge<strong>in</strong>es solchen Konzepts <strong>Klimaschutz</strong> zum ersten Mal als Querschnittsthemaämter- und aufgabenübergreifend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kommune diskutiert.Grundlage für das Konzept ist e<strong>in</strong> politischer Beschluss, der schon vorab deutlichmacht, dass e<strong>in</strong>e solche <strong>in</strong>tegrative Herangehensweise auch „von oben“ gewünschtwird und die Ergebnisse aus dieser Arbeit <strong>in</strong> der zukünftigen kommunalen Praxis berücksichtigtwerden sollen.Der Erstellung e<strong>in</strong>es kommunalen <strong>Klimaschutz</strong>konzepts geht häufig die Formulierungvon politischen Zielen voraus, die sich an städteübergreifenden Zielen (z.B. desKlima-Bündnisses) und lokal relevanten Gegebenheiten (z.B. lokale Energieversorgung)orientieren.Die Formulierung quantitativer Ziele im kommunalen <strong>Klimaschutz</strong> alle<strong>in</strong> greift aberzu kurz. Kommunale <strong>Klimaschutz</strong>konzepte haben auch die langfristigen Ziele e<strong>in</strong>ernachhaltigen und umweltverträglicheren Stadtpolitik zu berücksichtigen. KommunaleAktionspläne dürfen deshalb nicht <strong>in</strong> kurzfristigem Aktionismus enden, sondern solltenauf e<strong>in</strong> solides und langfristiges Planen und Handeln ausgerichtet se<strong>in</strong>. Sie bedürfender Unterstützung durch nahezu alle gesellschaftlichen Interessengruppen.Die gewählten Analyse- und Planungs<strong>in</strong>strumente müssen diese Anforderungen widerspiegelnund unterstützen.Dieses Kapitel soll e<strong>in</strong>en Überblick geben, was bei der Erstellung von <strong>Klimaschutz</strong>konzeptenzu beachten ist und wie idealtypisch dabei vorgegangen wird.Dabei werden die folgenden Aspekte betrachtet:Erläuterung der grundsätzlichen <strong>in</strong>haltlichen Anforderungen an <strong>Klimaschutz</strong>konzepteRahmenbed<strong>in</strong>gungen (Kosten und Personal) und idealtypisches Vorgehen (Vorstellungder drei Bauste<strong>in</strong>e)Bauste<strong>in</strong> 1: Analyse der Ist-Situation (qualitativ und quantitativ)Bauste<strong>in</strong> 2: Berechnung von Potenzialen und SzenarienBauste<strong>in</strong> 3: Entwicklung e<strong>in</strong>es umsetzungsorientierten MaßnahmenkatalogsPolitischer Beschluss des Konzepts<strong>Klimaschutz</strong>controll<strong>in</strong>g185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!