13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C 2Handlungsfeld EnergieNachhaltigeEnergieversorgungInformation und Standortprüfung6. Regenerative EnergieerzeugungAls erneuerbare Energien werden alle Energien bezeichnet, die im menschlichenZeitmaß unerschöpflich s<strong>in</strong>d. Im Gegensatz zu (den Energieträgern) Erdöl, Kohle,Erdgas und Uran ist die Nutzung erneuerbarer Energieträger klimafreundlich, sicherund schont Umwelt und Ressourcen. Im S<strong>in</strong>ne des <strong>Klimaschutz</strong>es und für e<strong>in</strong>e nachhaltigeEnergieversorgung muss e<strong>in</strong>e mittelfristig hohe und langfristig 100-prozentigeDeckung des Energiebedarfs durch regenerative Energien angestrebt werden. WährendEU und Bundesregierung die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für den Ausbau erneuerbarerEnergien stecken, s<strong>in</strong>d es die Bundesländer, Städte und Geme<strong>in</strong>den, die denAusbau realisieren. Von Bedeutung für und <strong>in</strong>nerhalb von <strong>Kommunen</strong> s<strong>in</strong>d vor allemW<strong>in</strong>d- und Wasserkraft, Photovoltaik und Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpenund Geothermie.In Deutschland wurden 2009 rund zehn Prozent des Endenergieverbrauchs durcherneuerbare Energien gedeckt, 16,1 Prozent zur Strom-, 8,4 Prozent zur Wärme-, 5,5Prozent zur Kraftstofferzeugung. Insgesamt konnten rund 107 Mio. t CO 2 , davonrund 52 Mio. t CO 2 durch die EEG-vergütete Strommenge, vermieden werden. Biszum Jahr 2010 wurde <strong>in</strong> Deutschland bereits e<strong>in</strong>e Reduzierung der gesamten Treibhausgasemissionenum 23,1 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 erreicht.<strong>Kommunen</strong> besitzen verschiedene Möglichkeiten, die Nutzung erneuerbarer Energienlokal und regional voranzutreiben und zu steuern. Grundlegende Planungsschritte zurNutzung erneuerbarer Energien s<strong>in</strong>d das Informieren über die verschiedenen Technologienund die Prüfung von deren Standorteignung. Dabei s<strong>in</strong>d geografische, klimatische,land- und forstwirtschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, politische und sozialeFaktoren zu betrachten. Die <strong>Kommunen</strong> müssen ermitteln, welche erneuerbaren Energien<strong>in</strong> welcher Reihenfolge unter den lokalen Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>nvoll <strong>in</strong> die Energieversorgunge<strong>in</strong>gebunden werden können ( Kap. A2 4).Der kommunale Handlungsrahmen umfasst folgende Bereiche:Bau und Betrieb von Erneuerbare-Energien-AnlagenBeteiligung an Erneuerbare-Energien-AnlagenNutzung erneuerbarer Energien <strong>in</strong> kommunalen LiegenschaftenFlächennutzungs- und Bauleitplanung, die die Nutzung erneuerbarer EnergienunterstütztBürgerberatung zu technischen Fragen und FörderprogrammenKommunale FörderprogrammeInformation der Bürger, öffentlicher und kirchlicher Träger und der PrivatwirtschaftSchaffung von InvestitionsanreizenKommunale Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit Partizipierung an bundesweitenWettbewerben und Aktionen414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!