13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 4<strong>Klimaschutz</strong> als kommunale Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabePraxis-BeispielAnsprechpartner<strong>in</strong>:Stadtwerke Leipzig,Dagmar Wolter,0341/121 55 45,dagmar.wolter@swl.deEnergieberatungszentrum <strong>in</strong> LeipzigDie Stadtwerke Leipzig liefern mit ihrem Energieberatungszentrum im Herzen der Stadt alle Informationenrund um Strom und Wärme: Von der Beratung zu den typischen Stromfressern im Haushalt überenergiegeladene Ausstellungen und Vortragsreihen bis h<strong>in</strong> zu vielseitigen Fördermöglichkeiten für Energiesparer.Mit der Energieberatung und dem UMWELT PLUS-Programm verfolgen die Stadtwerke Leipzige<strong>in</strong> wichtiges Ziel: die Umwelt und den Geldbeutel der Kunden zu schonen. Das UMWELTPLUS-Programm unterstützt Stadtwerke-Kunden dabei ganz konkret: Beispielsweise können Energiemessgeräteausgeliehen werden, um effektiv auf die Suche nach Stromfressern zu gehen. F<strong>in</strong>anzielleZuschüsse gibt es unter anderem für die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen, solarthermischen Anlagensowie energiesparenden Kühl- und Gefriergeräten. Auch wissen die Energieberater, dass Baumängelbei der Dämmung zu erheblichen Wärmeverlusten und auch Schimmel führen können. Um dieSchwachstellen schnell zu f<strong>in</strong>den, bieten die Stadtwerke Leipzig e<strong>in</strong>e kostengünstige Möglichkeit: mitihrem Thermographie-Service. Zum UMWELT PLUS-Programm gehört es aber auch Energieausweisefür Wohngebäude zu erstellen – mit wertvollen Modernisierungstipps zur energetischen Optimierungdes Wohngebäudes.Impulswirkung durchFörderprogrammeZahlreiche Stadtwerke bieten umfangreiche Energieberatungen für verschiedeneZielgruppen an und nutzen dabei auch verstärkt das Internet als Informationsplattform.So gibt es beispielsweise bei den Stadtwerken München e<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Energieberatungszentrum.Auch auf der Homepage der Stadtwerke Düsseldorf f<strong>in</strong>denInteressierte e<strong>in</strong>e Vielzahl von Tipps rund um das Energiesparen sowie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teraktivenRundgang durch das Stadtwerke-Energiesparhaus.E<strong>in</strong>e Vielzahl von <strong>Kommunen</strong> hat geme<strong>in</strong>sam mit den lokalen EnergieversorgernFörderprogramme zur Energiee<strong>in</strong>sparung aufgelegt, um e<strong>in</strong>e Impulswirkung für den<strong>Klimaschutz</strong> auszulösen ( Kap. A3 2.3). In der f<strong>in</strong>anziellen Ausstattung der Förderprogramme(Euro/E<strong>in</strong>wohner) bestehen jedoch erhebliche Unterschiede. Die Kooperationzwischen Kommune und lokalem Energieversorger kann zusätzlich durchdie E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der örtlichen Sparkassen und Kredit<strong>in</strong>stitute ergänzt werden. Durchz<strong>in</strong>sverbilligte Kreditprogramme können beispielsweise die Nutzung erneuerbarerEnergien, der Bau von Niedrigenergiehäusern oder der E<strong>in</strong>satz von Wärmedämmungenbesser verbreitet werden.142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!