13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsfeld VerkehrC 3MV4:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteSteuerung der e<strong>in</strong>kommenden VerkehrsströmeWirkungsweise:E<strong>in</strong>e nachhaltige und emissionsarme Stadt- und Verkehrsentwicklung ist mit e<strong>in</strong>em steigendenAutoverkehrsaufkommen nicht vere<strong>in</strong>bar. Neben Pull-Maßnahmen für den Umweltverbunds<strong>in</strong>d Push-Maßnahmen bezogen auf den motorisierten Individualverkehr(MIV) stärker wirksam. Zu den E<strong>in</strong>schränkungen gehören z.B. Pförtneranlagen, Bewirtschaftungskonzepteund Rückbau von mehrspurigen Autostraßen <strong>in</strong> empf<strong>in</strong>dlichen <strong>in</strong>nerstädtischenBereichen. Dynamische (Park-)Leitsysteme, die auch den Übergang zumÖPNV anregen, sowie e<strong>in</strong> niedriges <strong>in</strong>nerstädtisches Geschw<strong>in</strong>digkeitsniveau tragenzu e<strong>in</strong>er Verlagerung und Reduktion von e<strong>in</strong>kommenden Autoverkehrsströmen bei.Ziele:Reduzierung des MIV auf e<strong>in</strong> stadtverträgliches Maß, orientiert an der Belastbarkeitdes Lebensraums StadtEntlastung von <strong>in</strong>nerstädtischen Straßen durch e<strong>in</strong>schränkende Maßnahmen undeventuell Ausbau von UmgehungsmöglichkeitenAbnahme der Pendelbeziehungen, vor allem der MIV-E<strong>in</strong>pendlerInsgesamt handelt es sich um e<strong>in</strong>e LangfriststrategieTechnische und bauliche Infrastrukturmaßnahmen s<strong>in</strong>d f<strong>in</strong>anziell meist aufwendigUrbanität durch Nutzungsmischung (MV1)Innen- vor Außenentwicklung/Bestand vor Neubau (MV2)Umgang mit ruhendem Verkehr/Parkraummanagement (MV3)ÖPNV als Rückgrat (MV5)Intermodalität – Schnittstellenoptimierung (MV6)Förderung des Fuß- und Radverkehrs als System (MV7)Verkehrsberuhigung und -verflüssigung (MV8)Individuelle Mobilitätsberatung (MV13)Wohnungsbezogenes Mobilitätsmanagement (MV14)Schaffung von Privilegien für Zero-Emission-Fahrzeuge (MV16)Verkehrsoptimierung (MV18)Stadt-Logistik (MV19)Intermodale <strong>in</strong>nerstädtische Transportketten (MV22)Erhebung des E<strong>in</strong>-, Aus- und B<strong>in</strong>nenpendelverkehrs – kle<strong>in</strong>teilige Betrachtung aufQuartiers- und teilweise StraßenzugebeneAnalyse und Festsetzung e<strong>in</strong>es Maßes an „verträglichem“ Autoverkehr für empf<strong>in</strong>dliche<strong>in</strong>nerstädtische BereicheUmsetzung von e<strong>in</strong>zelnen Bauste<strong>in</strong>en zur Steuerung und M<strong>in</strong>derung des e<strong>in</strong>kommendenVerkehrsPförtnerlichtsignalanlagenGeschw<strong>in</strong>digkeitsbegrenzungenParkraumbewirtschaftungStraßenrückbau/(temporäre) E<strong>in</strong>bahnstraßenregelungenUmnutzung von Autofahrstreifen zu Radwegen435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!