13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 7B7 <strong>Klimaschutz</strong>berichtswesen/Controll<strong>in</strong>g1. GrundsätzlichesUm aktuelle Entwicklungen und daraus folgende Handlungsoptionen abschätzen zukönnen, bedarf es als langfristige Aufgabe im kommunalen <strong>Klimaschutz</strong> e<strong>in</strong>er regelmäßigenPositionsbestimmung. Nur so kann gesichert werden, dass die bereitgestelltenpersonellen und f<strong>in</strong>anziellen Mittel auch effizient und effektiv für dasgeme<strong>in</strong>same Ziel <strong>Klimaschutz</strong> genutzt werden. Aus diesem Grund ist die E<strong>in</strong>führunge<strong>in</strong>es Controll<strong>in</strong>gsystems wesentlicher Bestandteil e<strong>in</strong>es Handlungskonzepts und desManagementprozesses ( Abb. 22), der alle anderen Bereiche bee<strong>in</strong>flusst.Controll<strong>in</strong>g alsPositionsbestimmungAbbildung 22:Controll<strong>in</strong>g und <strong>Klimaschutz</strong>management–KreislaufQuelle:ifeu.Controll<strong>in</strong>g geht dabei über den bloßen Vergleich des Ist- und Soll-Zustandes h<strong>in</strong>aus.Es ist das Steuerungs- und Koord<strong>in</strong>ierungs<strong>in</strong>strument <strong>in</strong>nerhalb des <strong>Klimaschutz</strong>managementprozessesund liefert Informationen zur Entscheidungsf<strong>in</strong>dung und zielgerichtetenSteuerung.Im Rahmen des Controll<strong>in</strong>gs wird die Situation <strong>in</strong> der Kommune regelmäßig analysiert.Es werden dann Empfehlungen für e<strong>in</strong>e Modifikation oder Beibehaltung bisherigerInstrumente gegeben. Darauf aufbauend werden die Grob- oder Fe<strong>in</strong>ziele neujustiert und die <strong>Klimaschutz</strong>konzeption und -planung an die neuen Erkenntnisse angepasst.Falls es gravierende Änderungen gibt, ist gegebenenfalls e<strong>in</strong> neuer Beschlussauf höherer Ebene (kommunale Gremien) nötig. Nach der Umsetzung der Maßnahmenbeg<strong>in</strong>nt der Kreislauf von neuem.Zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es effizienten Controll<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d verschiedene Aspekte zu beachten,die im Folgenden dargestellt werden.Wesentlich für die Umsetzung des Controll<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die Festlegung und die zeitlicheFixierung von konkreten und überprüfbaren Zielen und Detailzielen. Detailziele helfen,den <strong>Klimaschutz</strong>prozess <strong>in</strong> überschaubare Schritte e<strong>in</strong>zuteilen. Dabei kann essich um maßnahmenorientierte Meilenste<strong>in</strong>e oder konkrete quantifizierbare Kennwertehandeln. Wichtig ist vor allem, dass die Ziele messbar und damit überprüfbars<strong>in</strong>d. Daher muss das Controll<strong>in</strong>g bereits bei der Erarbeitung des <strong>Klimaschutz</strong>konzeptssowohl bei der Zielformulierung als auch bei der Maßnahmengestaltung berücksichtigtwerden.Def<strong>in</strong>ition von Zielen311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!