13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C 2Handlungsfeld EnergieME22:Beschreibung(Wirkungsweise,Ziel)Erfolgs<strong>in</strong>dikatorenAkteureAufwand (f<strong>in</strong>anziell,materiell, zeitlich)Verknüpfung mit anderenMaßnahmenHandlungsschritteMaßnahme: Kommunale Stromnetzübernahme bei auslaufendenKonzessionsverträgenKommunalisierung des Netzbetriebes dient mehreren Zielen: Verwirklichung von Geme<strong>in</strong>wohl<strong>in</strong>teressen;Wahrung oder Wiedererlangung des kommunalen E<strong>in</strong>fluss aufdie Infrastruktur und Energiepolitik <strong>in</strong> der Region und vor Ort; Erhalt und Schaffungvon Arbeitsplätzen; Entwicklung neuer standortrelevanter Geschäftsfelder und damitStärkung der regionalen Wertschöpfung; Integration wirtschaftlich erfolgreicher Betriebe<strong>in</strong> die kommunale Gesamtstrategie; maßgebliche Beteiligung der <strong>Kommunen</strong>an e<strong>in</strong>em regional verankerten Unternehmen. Die Gewerbesteuer und die Rendite dergesamten energiewirtschaftlichen Aktivitäten fließen fortan an die Eigentümerkommune.Damit sichern sich die <strong>Kommunen</strong> e<strong>in</strong>e verbesserte F<strong>in</strong>anzierung ihrer Selbstverwaltungsaufgabenund der ihnen von Bund und Land übertragenen Aufgaben.Außerdem können so der Bürgerschaft günstige Preise angeboten, e<strong>in</strong>e sichere VerundEntsorgung gewährleistet und der Umbau der Energieversorgung im S<strong>in</strong>ne der Anforderungendes <strong>Klimaschutz</strong>es kommunal selbstbestimmt kontrolliert werden.Übernahme des Netzbetriebes und Übertragung auf kommunalen AufgabenträgerKommuneNetzbetreiberstrategische PartnerF<strong>in</strong>anzieller Aufwand je nach Größe/Umfang des NetzesEntwicklung und Angebot von Energiedienstleistungen und Optimierung der (<strong>in</strong>stitutionellen)Beratungsstrukturen (ME18)Prüfung der Handlungsoptionen aus Sicht der Kommune (mögliche Kriterien: Profitabilität,E<strong>in</strong>fluss auf Kommunalentwicklung, Mitgestaltung von Produkt- und Preispolitik,Gewährleistung des steuerlichen Querverbunds, Bürgerakzeptanz etc.)Prüfung spezifischer Erfolgsfaktoren (rechtliche Machbarkeit, Siedlungsstruktur,Energienetzstruktur, Kundenstruktur, Höhe des Netzkaufpreises und dessen Ref<strong>in</strong>anzierungdurch Netznutzungsentgelte, vorhandene Unternehmensstrukturenetc.)Klärung unter anderem folgender wichtiger Aspekte:(1) Lässt sich das Netz vom jetzigen Betreiber kaufen?(2) Welcher Kaufpreis ist angemessen?(3) Wie den künftigen Netzbetrieb gestalten?(4) Welche Rolle kommt der Kommunalaufsicht zu?(5) Soll die Übernahme <strong>in</strong> Eigenständigkeit oder mit strategischem Partner (kommunalorientierter Partner oder Energiekonzern) erfolgen?(6) Welche ökonomischen Risiken s<strong>in</strong>d mit dem Netzbetrieb verbunden?(7) Können mit der Kommunalisierung des Netzbetriebs weitere Aktivitäten verknüpftwerden?Strategische Vorbereitung und Kommunizierung auf allen Ebenen und für/an alleAkteure und Stakeholder (samt Bürgerschaft)Übernahme des Netzbetriebes und Übertragung auf kommunalen Aufgabenträger412

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!