13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MaßnahmenkatalogB 63. Erstellung und Beschluss e<strong>in</strong>esMaßnahmenkatalogs3.1 Erstellung von MaßnahmenblätternAnhand der Bewertung von Maßnahmenwirkungen wurden die Maßnahmen für das<strong>Klimaschutz</strong>konzept ausgewählt. Im Konzept selbst werden diese Maßnahmen <strong>in</strong>e<strong>in</strong>er Übersicht zunächst aufgeführt. Für jede E<strong>in</strong>zelmaßnahme empfiehlt es sich,weitere Informationen, die die Umsetzung betreffen, aufzuführen.Diese Informationen können für jede Maßnahme übersichtlich <strong>in</strong> Maßnahmenblätterauf maximal e<strong>in</strong>er Seite zusammengefasst werden, um e<strong>in</strong>en schnellen Überblick zugewährleisten, wie ihn vor allem Entscheidungsträger <strong>in</strong> Stadträten und -verwaltungenbenötigen.Das Praxis-Beispiel „Maßnahmenblatt für Klimastadt“ zeigt e<strong>in</strong>e Variante für e<strong>in</strong> solchesMaßnahmenblatt, das im Folgenden kurz erläutert werden soll.Die Maßnahme wird kurz beschrieben, eventuelle Zielgruppen und der Umsetzungszeitraummit den jährlichen Anschubkosten genannt. Bei den jährlichen Anschubkostender Stadt stellen wir diejenigen voraussichtlich nötigen Anschubkosten dar, welchedie Stadt als Initiator für die Dauer der Maßnahme aufbr<strong>in</strong>gen sollte, damit die Maßnahmezielführend umgesetzt werden kann. Kosten für zusätzliche Personalstellen s<strong>in</strong>d<strong>in</strong> den Maßnahmenblättern enthalten. Aufwendungen anderer Akteure (Stadtwerke,andere Firmen, private Haushalte etc.) können zusätzlich aufgeführt werden.Der mögliche Initiator und weitere Akteure sowie Maßnahmen, die zur Ergänzungs<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>en, werden noch aufgeführt. Schlussendlich können noch H<strong>in</strong>weiseauf ähnliche Projekte, Beispiele, Effekte der Maßnahme oder ergänzende Empfehlungenzur Maßnahmenumsetzung gegeben werden.Auf der rechten Seite kann die Maßnahmenbeschreibung durch e<strong>in</strong>e Bewertungsmatrixergänzt werden, die e<strong>in</strong>e leichtere E<strong>in</strong>ordnung nach verschiedenen Gesichtspunktenerlaubt. Die Inhalte der Bewertungsmatrix erfolgen aus der Maßnahmenbewertung( Kap. B 6.2.2)Zusammenfassung derErgebnisse <strong>in</strong>Maßnahmenblättern305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!