13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsmöglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb der lokalen VerwaltungC 1Da es sich beim <strong>Klimaschutz</strong> um e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabe handelt, müssen lokaleAkteure an entsprechenden Entscheidungsprozessen teilhaben können. In Netzwerkenzum Thema können Informationen und Erfahrungen ausgetauscht, Lösungen fürverschiedene Interessen gefunden und Akteure zum Handeln motiviert werden. Inder Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren kann die Kommune ihren direkten E<strong>in</strong>flussbereichausschöpfen und unter Beteiligung e<strong>in</strong>er breiten Basis <strong>Klimaschutz</strong>strategienentwickeln und umsetzen.Netzwerkaktivitätenwichtiger lokaler AkteureOffenbach a.M.: Umweltschutz als TeamarbeitSeit Mai 2007 kooperiert <strong>in</strong> Offenbach e<strong>in</strong> hochrangig besetztes Kompetenzteam für e<strong>in</strong> Mehr an Umwelt-und <strong>Klimaschutz</strong>. Auf Initiative der Offenbacher Bürgermeister<strong>in</strong> wurde unter ihrer Leitung e<strong>in</strong>eExpertenrunde zusammengestellt, die Perspektiven und Strategien für den kommunalen Umwelt- und<strong>Klimaschutz</strong> entwickelt. Die Besetzung des Teams reicht vom Vorstand der Energieversorgung Offenbachüber die Leitung der Stadtwerke Offenbach bis h<strong>in</strong> zu Amtsleitungen und Geschäftsführungenvon städtischen Behörden und Stadtwerketöchtern. Die Zusammensetzung aus Umwelt- und <strong>Klimaschutz</strong>-Fachleuten,Kaufleuten und Entscheidungsträgern ermöglicht die rasche Umsetzung von Projekten.Zu bereits realisierten Projekten zählen: Installation von Solaranlagen auf kommunalen Dächern,Bezug von Ökostrom für alle städtischen Liegenschaften, Modernisierung des Bus-Fuhrparks nach Umweltstandards,Fahrradmietsystem, Car-Shar<strong>in</strong>g-Programm oder auch Fortschreibung des öffentlichenNahverkehrs unter Öko-Gesichtspunkten.Praxis-BeispielUm Maßnahmen zum <strong>Klimaschutz</strong> umzusetzen, s<strong>in</strong>d zusätzliche f<strong>in</strong>anzielle Mittelerforderlich. Neben Möglichkeiten wie Contract<strong>in</strong>g oder Förderprogrammen stellte<strong>in</strong> Fonds zum <strong>Klimaschutz</strong> e<strong>in</strong>e unbürokratische Art der F<strong>in</strong>anzierung dar. Durchunterschiedliche Akteure gespeist, kann er zur Anschubf<strong>in</strong>anzierung von Maßnahmendienen.Fonds zum <strong>Klimaschutz</strong>Hannover: <strong>Klimaschutz</strong>fonds proKlima – Der enercity-FondsIn Hannover gibt es seit 1998 den <strong>Klimaschutz</strong>fonds „proKlima“ mit e<strong>in</strong>em Budget von etwa fünf Mio.Euro jährlich. Gespeist wird der Fonds von der Landeshauptstadt Hannover, umliegenden Städten <strong>in</strong>der Region Hannover sowie den Stadtwerken Hannover AG (enercity). Er ist e<strong>in</strong> Modell zur lokalen,freiwilligen und kooperativen Umsetzung von <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmen. Die wesentlichen Aufgabendes enercity-Fonds proKlima s<strong>in</strong>d die Initiierung von <strong>Klimaschutz</strong>projekten, deren f<strong>in</strong>anzielle Förderungsowie die fachliche Unterstützung der Umsetzung. Das Leistungsspektrum reicht von f<strong>in</strong>anziellen Zuschüssenüber Fach<strong>in</strong>formationen bis zu konkreten Projektberatungen. Die Vergabe der Zuschüsse erfolgtnach vier festgelegten Kriterien: CO 2 -Effizienz, absolute CO 2 -Reduzierung, Multiplikatorenwirkungund Innovationsgrad der Maßnahmen. Der europaweit e<strong>in</strong>zigartige <strong>Klimaschutz</strong>fonds bewilligte von1998 bis 2009 Fördermittel <strong>in</strong> Höhe von rund 44 Millionen Euro.E<strong>in</strong> weiteres Beispiel ist der kommunale Nachhaltigkeitsfonds Ibbenbüren, mit dem die Stadt Maßnahmenzum Erhalt von Klima und Umwelt fördert.Praxis-Beispiel337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!