13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 3F<strong>in</strong>anzierung kommunaler <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmenVertragslaufzeitenInteressenkonflikteAnwendung desE<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>gDie Vertragslaufzeiten s<strong>in</strong>d beim E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g von besonderer Bedeutungund von der Kommune vor Vertragsabschluss sorgfältig abzuwägen. Werden vergleichsweisekurze Vertragslaufzeiten von fünf bis zehn Jahren vere<strong>in</strong>bart, bleibt dieB<strong>in</strong>dung an e<strong>in</strong>en externen Partner für die Kommune zeitlich überschaubar, und dasRisiko umfänglicher Vertragsänderungen beispielsweise <strong>in</strong> Folge von baulich-technischenVeränderungen am Gebäude wird m<strong>in</strong>imiert. Längere Vertragslaufzeiten vonzehn bis 15 Jahren s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen für die <strong>Kommunen</strong> besonders im H<strong>in</strong>blick auf denAustausch älterer Anlagen <strong>in</strong>teressant – anders als bei kürzeren Laufzeiten könnenes die Contractoren hier <strong>in</strong> der Regel nicht ausschließlich bei den für sie besonderslukrativen Optimierungen an bestehenden Anlagen belassen (vgl. Arbeitskreis „Energiee<strong>in</strong>sparung“des DST 2010, S. 5).Das E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g-Modell kann Konflikte zwischen Kommune und Contractorimplizieren, da die Vertragspartner naturgemäß unterschiedliche Interessen undZiele verfolgen. Während die Kommune Energiee<strong>in</strong>sparmaßnahmen langfristig imS<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Gesamteffizienz betrachten und die energietechnischen Anlagen auchnach Durchführung des Contract<strong>in</strong>g optimal betreiben muss, ist das Ziel der maximalenEnergiee<strong>in</strong>sparung des Contractors durch se<strong>in</strong>e Ausrichtung auf die vere<strong>in</strong>bartenVertragslaufzeiten eher kurzfristig ausgelegt. Es ist zu empfehlen, dieseInteressenkonflikte vor der Unterzeichnung des Contract<strong>in</strong>g-Vertrags zu klären undim Vertrag zu regeln (vgl. Arbeitskreis „Energiee<strong>in</strong>sparung“ des DST 2010, S. 6).Das E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g kommt oft für die energetische Optimierung oder Erneuerungvon Energieversorgungs- und gebäudetechnischen Anlagen zum E<strong>in</strong>satz. Aberauch kle<strong>in</strong>ere Wärmeschutzmaßnahmen, wie die Optimierung von Blockheizkraftwerkenoder die Erneuerung von Gaskesselanlagen, können mithilfe des E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g realisiert werden (vgl. KEA 2007, S. 4). In der Regel fällt die Wahl auf dasE<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g, wenn zusätzlich zur energetischen Verbesserung des Anlagenbestandsumfangreiches externes Fachwissen benötigt wird. Für die Kommune bleibtes dennoch unerlässlich, die energetischen Ziele für ihre Gebäude eigenständig zubestimmen und diese fachkundig mit dem Contractor zu koord<strong>in</strong>ieren (vgl. Arbeitskreis„Energiee<strong>in</strong>sparung“ des DST 2010, S. 8).Praxis-BeispielInterkommunales Energie-E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g, Stadt und Landkreis Lörrach,Weil am Rhe<strong>in</strong> und Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband Denzl<strong>in</strong>gen-Vörstetten-ReuteDie im südwestlichsten Teil Deutschlands gelegenen Städte Lörrach und Weil am Rhe<strong>in</strong>, der LandkreisLörrach sowie der Geme<strong>in</strong>deverwaltungsverband Denzl<strong>in</strong>gen-Vörstetten-Reute haben sich mit Unterstützungder <strong>Klimaschutz</strong>- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) 2004 entschlossen, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terkommunalesEnergie-E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g-Projekt (IKEC) zu <strong>in</strong>itiieren. Mit der Idee für das IKEC ausdem Jahr 2003 wurde erfolgreich e<strong>in</strong> neuer Weg beschritten: Fachlich komplexe Aufgaben wurden gebündeltund auf mehrere kommunale Schultern verteilt. Zudem wurde durch die Bildung e<strong>in</strong>es kommunalenGebäudepools mit acht Losen e<strong>in</strong> ausreichend großes wirtschaftliches E<strong>in</strong>sparpotenzial aufden Markt gebracht, auf das sich renommierte Contractoren aus dem gesamten Bundesgebiet beworbenhaben. Die durchgeführten Energiesparmaßnahmen setzen sich zum überwiegenden Teil aus Energieeffizienzmaßnahmen<strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit der Nutzung erneuerbarer Energien zusammen. DieLaufzeit der E<strong>in</strong>spar-Contract<strong>in</strong>g-Verträge <strong>in</strong> diesem Projekt liegt bei durchschnittlich 15 Jahren. Mitdem IKEC wurde e<strong>in</strong>e CO2-E<strong>in</strong>sparung von mehr als 3.888 Tonnen pro Jahr ausgelöst. E<strong>in</strong>e Broschüre,<strong>in</strong> der die Projektergebnisse ausführlich vorgestellt und Empfehlungen gegeben werden, steht unterwww.kea-bw.de/fileadm<strong>in</strong>/user_upload/pdf/Contract<strong>in</strong>g_IKEC.pdf allen <strong>in</strong>teressierten Städten, Geme<strong>in</strong>denund Landkreisen zur Verfügung.118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!