13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 6MaßnahmenkatalogVolkswirtschaftlichkeit oder CO 2 -Vermeidungskosten) spielen die Höhe der CO 2 -M<strong>in</strong>derung über die Laufzeit der Maßnahme und der Grad der Erreichung vorgegebenerZiele e<strong>in</strong>e Rolle. Dazu kommen Sozialverträglichkeit, Faktoren der Akzeptanzbei Politik, Verwaltung, externen Akteuren und der Bevölkerung generell. Zur besserenHandhabbarkeit beschränken wir uns im Folgenden auf wenige Faktoren alsKernelemente zur Bewertung von Maßnahmen. Diese können jederzeit durch weitereKriterien ergänzt werden.Priorität der MaßnahmeAls wesentliches Kriterium wird die Priorität e<strong>in</strong>er Maßnahme aus Sicht des Gutachtersaufgenommen. In diese (subjektive) Bewertung gehen neben dem Ausmaß der <strong>Klimaschutz</strong>effekteund wirtschaftlichen Kriterien auch quantitativ schwer zu bewertendeKriterien e<strong>in</strong>. Dazu gehören die Akzeptanz <strong>in</strong> Politik und Verwaltung, die Sozialverträglichkeit,weitere Umweltwirkungen (z.B. Schadstoffemissionen <strong>in</strong> Inversionsgebieten)und Ähnliches.Auch die Dr<strong>in</strong>glichkeit auf der Zeitskala wird dabei berücksichtigt. Oft gibt es für dieUmsetzung e<strong>in</strong>er Maßnahme günstige Zeitpunkte, die e<strong>in</strong>e Umsetzung Erfolg versprechendmachen (z.B. Beg<strong>in</strong>n/Ende e<strong>in</strong>es Bundesförderprogramms).Aber auch die aktuelle Motivation und E<strong>in</strong>stellung von lokalen Akteuren verändertsich über die Zeit und muss bei der Betrachtung von E<strong>in</strong>zelmaßnahmen berücksichtigtwerden. Manche Maßnahmen besitzen Relevanz für viele andere Maßnahmen.Sie flankieren diese oft nicht nur, sondern bilden die Grundlage zu deren Umsetzung.Sie f<strong>in</strong>den sich dementsprechend häufiger auch bei der Maßnahmenbeschreibunganderer Maßnahmen wieder, was sich wiederum auf ihre Prioritätsbewertung auswirkt.Die endgültige Prioritätenfestlegung erfolgt <strong>in</strong> Abwägung der verschiedenen Faktorendurch den Erstellter des Konzepts <strong>in</strong> Absprache mit dem Auftraggeber oder <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em Abschlussworkshop ( Praxis-H<strong>in</strong>weis „Prioritätenfestlegung im Abschlussworkshop“).Auf Maßnahmen mit hoher Priorität sollte die Kommune bei Beg<strong>in</strong>n derUmsetzung e<strong>in</strong> besonderes Augenmerk legen.Praxis-H<strong>in</strong>weisPrioritätenfestlegung im AbschlussworkshopIn e<strong>in</strong>em Abschlussworkshop werden die bisherigen Ergebnisse sowie der vorläufige Maßnahmenkatalogpräsentiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Anregungen und Ergänzungen beizusteuern.Zudem s<strong>in</strong>d abschließend Priorität der Maßnahmen, F<strong>in</strong>anzierung, Aufgabenverteilung und sichdaraus ergebende nächste Schritte zu klären.Die Auswahl der Teilnehmer ist mit dem Ansprechpartner aus der Kommune zu klären. Idealerweisewerden die Teilnehmer aus den Gesprächspartnern und Teilnehmern der bisherigen Workshops ausgewählt.Möchte die Kommune e<strong>in</strong>e möglichst breite Beteiligung, ist auch e<strong>in</strong>e offenere Veranstaltungsformmit offener Beteiligung möglich. Besteht andererseits auch noch am Ende großer Klärungsbedarfbezüglich der Aufgabenverteilung und der Entwicklung zukünftiger Strukturen <strong>in</strong> der Verwaltung, könnendiese Fragen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verwaltungs<strong>in</strong>ternen Workshop abschließend anhand des vorliegendenMaßnahmenkataloges geklärt werden.WirkungstiefeFür die Qualität von Maßnahmen soll im Folgenden der Begriff der Wirkungstiefee<strong>in</strong>geführt werden. Sie ist ger<strong>in</strong>g bei Maßnahmen der Gefahrenabwehr, mittel beiMaßnahmen der technischen Vorsorge und groß bei strukturellen Maßnahmen.Umwelthandeln, das an kurzfristigen Erfolgen orientiert ist, <strong>in</strong>sbesondere unter demE<strong>in</strong>fluss der politischen Wahlzyklen, wird deshalb meist an den Maßnahmen ger<strong>in</strong>geroder mittlerer Wirkungstiefe ansetzen. Die Erfolge werden allerd<strong>in</strong>gs nicht von Dauer300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!