13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Idealtypisches VorgehenB 23. Bauste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>es <strong>Klimaschutz</strong>konzeptsDie e<strong>in</strong>zelnen Projektschritte und Bauste<strong>in</strong>e des Projekts s<strong>in</strong>d im Vorfeld mit denVerantwortlichen zu klären und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitplan festzuhalten.Abbildung 1:Strukturelle Elementebeim kommunalen<strong>Klimaschutz</strong>: Vorbereitung,Konzept, Diskussion undUmsetzungQuelle:ifeu.Für alle relevanten Sektoren e<strong>in</strong>er Kommune wird die aktuelle Situation im Rahmenvon Energie- und CO 2 -Bilanzen erfasst, es werden E<strong>in</strong>sparpotenziale berechnet undMaßnahmen zur Umsetzung der Potenziale erarbeitet.Der Erstellung von <strong>Klimaschutz</strong>konzepten liegen im Wesentlichen drei Bauste<strong>in</strong>e zugrunde:1. Grundlage des Konzepts ist die Ist-Analyse, die e<strong>in</strong>en qualitativen und e<strong>in</strong>en quantitativenTeil (Energie- und CO 2 -Bilanz) hat. Die Bestandsaufnahme be<strong>in</strong>haltete<strong>in</strong>en Rückblick auf das bereits Geschehene: Welche <strong>Klimaschutz</strong>maßnahmenwurden bislang <strong>in</strong> der Kommune umgesetzt? In welchen Sektoren ist die Kommunebereits sehr aktiv? Bei der CO 2 -Bilanz wird ermittelt, wie viel Energie (Strom,Heizenergie, Prozesswärme, Kraftstoffe etc.) <strong>in</strong> den jeweiligen Sektoren verbrauchtwird und welche Energieträger zur Strom- und Wärmeversorgung e<strong>in</strong>gesetztwerden. Je nach <strong>Kommunen</strong>größe und Zielen s<strong>in</strong>d unterschiedlicheBilanzierungsmethoden empfehlenswert.2. Aufbauend auf den Informationen aus der Energie- und CO 2 -Bilanz wird e<strong>in</strong>e Potenzialanalysefür die betrachteten Sektoren erstellt. Dabei wird das technischund wirtschaftlich umsetzbare Potenzial <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Sektoren dargestellt,und zwar <strong>in</strong> den Bereichen Energiee<strong>in</strong>sparung, Effizienzsteigerung, Ausbau derKraft-Wärme-Kopplung, sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Als Optionkönnen auch Szenarien entwickelt werden, die der Kommune helfen, ihre <strong>Klimaschutz</strong>zielegenauer zu def<strong>in</strong>ieren. Für die Szenarien wird die Potenzialanalyseum Faktoren wie z.B. Ausbauraten, Sanierungszyklen und Energiekostenentwicklungerweitert. Neben e<strong>in</strong>em Referenzszenario (Wie entwickeln sich der Energieverbrauchund die CO 2 -Emissionen ohne zusätzliche <strong>Klimaschutz</strong>anstrengungen?)wird e<strong>in</strong> <strong>Klimaschutz</strong>szenario erstellt, das die Entwicklung unter Berücksichtigungkonsequenter <strong>Klimaschutz</strong>politik aufzeigt.Drei Bauste<strong>in</strong>e199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!