13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 4<strong>Klimaschutz</strong> als kommunale Geme<strong>in</strong>schaftsaufgabeNeben diesen Grundvoraussetzungen beim Start e<strong>in</strong>er Kooperation ist für die Dauerder Zusammenarbeit e<strong>in</strong> regelmäßiger Austausch notwendig. So können frühzeitigZiele und Aufgaben zur kont<strong>in</strong>uierlichen Optimierung des geme<strong>in</strong>samen Projektesangepasst werden. Im Rahmen der Struktur- und Prozessorganisation spielen auchdie Kommunikationsfähigkeiten der e<strong>in</strong>zelnen Partner e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. In e<strong>in</strong>igenFällen empfiehlt es sich, e<strong>in</strong>en Moderator oder Mediator e<strong>in</strong>zubeziehen.Von Bedeutung ist ebenso die Erfolgskontrolle bei Kooperationen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Monitor<strong>in</strong>gs,Controll<strong>in</strong>gs oder e<strong>in</strong>er Evaluierung. So ist es durchaus <strong>in</strong>teressant, „bestehendeKooperationen dah<strong>in</strong>gehend zu überprüfen, ob und <strong>in</strong>wieweit sie denursprünglichen Zielen noch entsprechen bzw. ob die Wirtschaftlichkeit der Zusammenarbeitnoch gewährleistet ist“ (Floet<strong>in</strong>g 2010, S. 13).ZielgruppenorientierteAnsätzeDie Kontakte zu Institutionen und Initiativen <strong>in</strong> den Handlungsfeldern des <strong>Klimaschutz</strong>eserhalten dann besondere Bedeutung, wenn zielgruppenorientierte Ansätzeverwirklicht werden sollen. Die Konzentration auf e<strong>in</strong>zelne Zielgruppen und Akteurekann dabei wichtige Impulse für geeignete Aktionen geben. So ist es s<strong>in</strong>nvoll, dassdie Kommune z.B. Haushalte, ausgewählte Gewerbebranchen oder große Industriebetriebemit gezielt konzipierten Informationen oder Serviceangeboten anspricht,die nachvollziehbare, sofort umsetzbare Handlungsmöglichkeiten enthalten. Dabeibietet es sich an, sich für geme<strong>in</strong>same Projekte auf e<strong>in</strong> Themenfeld zu beschränkenund zusammen geeignete Handlungsoptionen zu erarbeiten. Die Kommune dientdabei als Vorbild und kann mit eigenen Projekten zum Nachahmen anregen. Insbesondereim Gebäudebereich kann sie mit gutem Beispiel vorangehen und mit derenergetischen Sanierung ihrer Gebäude unter anderem die Bürger dazu motivieren,selbst e<strong>in</strong>en Beitrag zum <strong>Klimaschutz</strong> zu leisten. Zahlreiche Städte, Geme<strong>in</strong>den undLandkreise haben bereits Kooperationen im Rahmen der energetischen Sanierungvon Wohngebäuden <strong>in</strong>itiiert, z.B. Augsburg mit dem Projekt „e+haus“ ( Praxis-Beispiel Augsburg, Kap. A5 3.1) oder die „Wärmeschutzpartner Wilhelmshaven –Friesland“ ( Praxis-Beispiel Stadt Wilhelmshaven und Landkreis Friesland, Kap.A5 3.1). Sowohl <strong>in</strong>terkommunale Kooperationen als auch die Zusammenarbeit mitden lokalen Akteuren, die sich mit diesem Themenfeld befassen, bieten sich hier an.Im Folgenden werden e<strong>in</strong>ige ausgewählte Beteiligungs- und Kooperationsformen imkommunalen <strong>Klimaschutz</strong> kurz vorgestellt. Die Beispiele zeigen, dass e<strong>in</strong>e Reihe vonpartizipatorischen Ansätzen auf effektive Kooperationen abzielt. Die <strong>in</strong>dividuellenHandlungsmöglichkeiten werden dadurch sichtbar und können durch die Zusammenarbeitmit verschiedenen lokalen Akteuren ausgebaut werden.3.1.1 EnergiebeiräteIm Rahmen von Energiebeiräten werden verschiedene fachlich kompetente Institutionen,Initiativen und Vertreter von betroffenen Bevölkerungsgruppen zur Diskussionder konzeptionellen Arbeit und der Entwicklung und Durchführung kommunaler<strong>Klimaschutz</strong>projekte beratend h<strong>in</strong>zugezogen. Derartige Expertenkommissionen s<strong>in</strong>dunter anderem <strong>in</strong> Abendsberg, Braunschweig und Wettenberg ( Praxis-Beispiel Wettenberg)tätig.134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!