13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsmöglichkeiten <strong>in</strong>nerhalb der lokalen VerwaltungC 1BMU – Bundesm<strong>in</strong>isterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (2003): Umweltschutzlohnt sich für öffentliche Verwaltungen. Strategien und Beispiele für ökonomische Anreize, Berl<strong>in</strong>.Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Geme<strong>in</strong>debund und Deutsche Umwelthilfe (Hrsg.) (2007):Städte und Geme<strong>in</strong>den aktiv für den <strong>Klimaschutz</strong>. Gute Beispiele aus dem Wettbewerb „Bundeshauptstadtim <strong>Klimaschutz</strong>“, Berl<strong>in</strong>.Freie Hansestadt Bremen (Hrsg.) (2009): <strong>Klimaschutz</strong>- und Energieprogramm 2020, Bremen.ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (2004): CO 2 -M<strong>in</strong>derungskonzeptfür die Stadt Augsburg, Heidelberg.ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (2006): Energie-Effizienz-Konzeptfür die Stadt Aachen, Heidelberg.ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (2008): <strong>Klimaschutz</strong>konzeption fürdie Stadtwerke Lemgo, Heidelberg.ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (2008): Energiekonzept Ma<strong>in</strong>z 2005–2015 Energie und Verkehr, Heidelberg.ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (2009): <strong>Klimaschutz</strong>konzeption Mannheim2020, Heidelberg.ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (2009): <strong>Klimaschutz</strong>konzept 2020 fürdie Stadt Münster, Heidelberg.IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH (Hrsg.) (2007): Erneuerbare Energien<strong>in</strong> <strong>Kommunen</strong> optimal nutzen – Denkanstöße für die Praxis, Berl<strong>in</strong>.IWU – Institut Wohnen und Umwelt und Öko-Institut e.V. (2002): <strong>Klimaschutz</strong>konzept für die WissenschaftsstadtDarmstadt, Darmstadt.Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.) (2007): 10 Aufgabenfelder der Klima- und Energiepolitik <strong>in</strong> Stuttgart,Stuttgart.Leitstelle <strong>Klimaschutz</strong> Hamburg (2009): Hamburger <strong>Klimaschutz</strong>konzept 2007–2012. Fortschreibung2009/2010, Hamburg.Öko-Institut e.V. (2004): Kommunale Strategien zur Reduktion der CO 2 -Emissionen um 50% am Beispielder Stadt München, Freiburg.Öko-Institut e.V., Energieagentur Regio Freiburg GmbH und Willi Loose (2007): <strong>Klimaschutz</strong>-Strategieder Stadt Freiburg (Version 3.3), Freiburg.Stadt Heidelberg (Hrsg.) (2004): <strong>Klimaschutz</strong>konzept Heidelberg 2004, Heidelberg.Stadt Karlsruhe (Hrsg.) (2009): <strong>Klimaschutz</strong>konzept Karlsruhe 2009. Handlungsrahmen für den kommunalen<strong>Klimaschutz</strong>, Karlsruhe.Stadtverwaltung Worms und Klima-Bündnis e.V. (2010): <strong>Klimaschutz</strong>- und Energieeffizienzkonzept derStadt Worms, Worms.Technisches Büro Taffelt GbR und Ingenieurbüro FMT (2005): Kommunales <strong>Klimaschutz</strong>- und Energiekonzeptfür die Stadt Freiberg/Sachsen, Stadt Freiberg.Literatur- undInternettippswww.kea-bw.de/arbeitsfelder/nutzersensibilisierungwww.umweltfreundlich-zum-betrieb.de351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!