13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Potenzialanalysen und SzenarienB 5Ausstattungsgrade im Haushalt (jeder Bewohner verfügt über e<strong>in</strong>en eigenen PC,Ausstattung im mobilen I&K-Bereich mit Mobiltelefon, MP3-Player etc.) aufgehobenwurden.Entwicklung der Beschäftigungsstruktur: Hier müssen Annahmen getroffen werden,wie sich die Sektoren GHD und Industrie weiter entwickeln. Hier kann mansich auf bundesweite Wirtschaftsprognosen beziehen und diese auf die kommunalenVerhältnisse umlegen. Kommunale Entwicklungen (z.B. aus Gesprächen mitder Wirtschaftsförderung etc. entnommen) sollten <strong>in</strong> der Prognose Berücksichtigungf<strong>in</strong>den.Veränderung/Entwicklung der Emissionsfaktoren (z.B. der Fernwärme vor Ort,Emissionsfaktoren für verschiedene Verkehrsträger) bei bereits feststehendenMaßnahmen, die die Emissionsfaktoren bee<strong>in</strong>flussen.Annahmen zur zukünftigen Entwicklung der Fahr- und VerkehrsleistungenAnnahmen zum zukünftigen Bundesmix Strom. Weil e<strong>in</strong>zelne Sektoren schwierigvorherzusagen s<strong>in</strong>d (Ausbau erneuerbare Energien, KWK-Strom bzw. RückgangKernenergie und Kohlestrom), wird empfohlen, über den Betrachtungszeitraumentweder den Strommix auf unverändertem Niveau anzusetzen oder anhand derEntwicklungen der letzten Jahre fortzuschreiben.An den genannten Punkten wird deutlich, dass die Szenarienentwicklung auf komplexeRechnungen aufbaut. Meist werden dazu speziell entwickelte Modelle verwendet.Die beiden im Praxis-Beispiel aufgezeigten Szenarien für Klimastadt bilden die beidenäußeren Enden für den zukünftigen <strong>Klimaschutz</strong>pfad der Stadt. Es wurde bereits aufgezeigt,dass viele der CO 2 -E<strong>in</strong>spapotenziale nicht <strong>in</strong> Hand der Stadt alle<strong>in</strong>e liegen.Für die positiven Entwicklungen im KLIMA-Szenario müssen sich die Rahmenbed<strong>in</strong>gungenauf höheren Ebenen weiter verbessern ( Kap. A 2.2).CO 2 -Szenarien und diekommunale WirkungAber auch der Beitrag der Stadt durch Umsetzung des <strong>Klimaschutz</strong>konzepts wirdsich <strong>in</strong> den zukünftigen CO 2 -M<strong>in</strong>derungen zeigen. Würden sich beispielsweise dieäußeren Rahmenbed<strong>in</strong>gungen nicht ändern, würden die kommunalen Maßnahmen<strong>in</strong> Klimastadt im Jahr 2020 immer noch bewirken, dass die CO 2 -Emissionen ger<strong>in</strong>gers<strong>in</strong>d als im TREND-Szenario angenommen. Welchen genauen Beitrag die kommunalenMaßnahmen dabei haben werden, ist ex ante nicht zu bewerten. Je nach Erfolgbei der Umsetzung der Maßnahmen kann dies erst mit e<strong>in</strong>er Evaluation nachträglichermittelt werden.287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!