13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 1<strong>Klimaschutz</strong> als kommunale Querschnittsaufgabewerden. E<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Kontrolle und Anpassung des Vertragswesens ermöglichen,dass Strom-, Fernwärme- und Erdgaslieferungen jeweils zu den günstigstenKonditionen erfolgen und die Auswahl der Energieträger <strong>in</strong> ökologischerH<strong>in</strong>sicht optimiert wird. Auch der E<strong>in</strong>kauf von Heizöl und Kohle kann durch e<strong>in</strong>ezentrale Steuerung optimiert werden und zu Kostene<strong>in</strong>sparungen beitragen (vgl.Arbeitskreis „Energiee<strong>in</strong>sparung“ des DST 2000, S. 6, und EnergieAgentur.NRW2007a, S. 2).Mitwirkung bei BaumaßnahmenDas kommunale Energiemanagement sollte bei allen energierelevanten Baumaßnahmen,sowohl im Neubau als auch im Bestand, e<strong>in</strong>gebunden werden. Damitkann sichergestellt werden, dass im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten Planung das Fachwissenund die Erfahrungen auch von energetischer Seite e<strong>in</strong>fließen. Bei der Neuerrichtungvon Gebäuden oder ganzer Baugebiete ist es bereits <strong>in</strong> der VorplanungsundEntwurfsphase entscheidend, dass energetische Kriterien, wie die passiveSonnenenergienutzung oder die Art der Energieversorgung, berücksichtigt undGrenz- und Zielwerte für den Energie- und Wasserverbrauch festgelegt werden.Im Gebäudebestand ist e<strong>in</strong>e Planungsbegleitung durch das Energiemanagements<strong>in</strong>nvoll, um beispielsweise bei ohneh<strong>in</strong> geplanten Baumaßnahmen energetischeUntersuchungen mit e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den und Energieeffizienzmaßnahmen, wie den E<strong>in</strong>satzvon Wärmeschutzverglasungen bei e<strong>in</strong>em Austausch der Fenster oder denE<strong>in</strong>satz hocheffizienter Leuchtmittel im Rahmen e<strong>in</strong>er Beleuchtungssanierung, zuberücksichtigen (vgl. Arbeitskreis „Energiee<strong>in</strong>sparung“ des DST 2000, S. 4 ff.).Kommunikation und ÖffentlichkeitsarbeitZur Durchführung e<strong>in</strong>es erfolgreichen kommunalen Energiemanagements ist eserforderlich, verschiedene Stellen <strong>in</strong>nerhalb der Verwaltungsstrukturen e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.Hierzu bieten sich fest vere<strong>in</strong>barte Kommunikationsstrukturen an, beispielsweiseregelmäßige Besprechungen mit allen Beteiligten. Da es zudem ganzwesentlich darauf ankommt, dass die Ziele und Maßnahmen des Energiemanagementsvon der Öffentlichkeit akzeptiert werden, ist es wichtig, diese aktiv zukommunizieren. E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit regelmäßigenPressemitteilungen und Kurzberichten über erfolgreich umgesetzte Maßnahmenmachen die Arbeit des kommunalen Energiemanagements für Politik, Verwaltungund Bürger nachvollziehbar und zeigen, dass öffentliche Mittel s<strong>in</strong>nvoll und effiziente<strong>in</strong>gesetzt werden (vgl. Arbeitskreis „Energiee<strong>in</strong>sparung“ des DST 2000,S. 7). E<strong>in</strong> geeignetes und viel genutztes Instrument ist e<strong>in</strong> jährlich abgefasster Energiebericht,<strong>in</strong> dem die <strong>Kommunen</strong> die energetische Situation ihrer Liegenschaften(Verbräuche, Kosten, Energiekennwerte, Emissionen und Maßnahmen) auswertenund damit dokumentieren, dass sie vorbildlich im <strong>Klimaschutz</strong> agieren. Energieberichteerfüllen zudem weitere Funktionen: Sie dienen der Zielgruppenmotivation,s<strong>in</strong>d Controll<strong>in</strong>g-Instrument und Tätigkeitsnachweis und helfen, dieUmsetzung energiepolitischer Beschlüsse zu bekunden (vgl. Arbeitskreis „Energiee<strong>in</strong>sparung“des DST 2002, S. 1 ff.).24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!