13.07.2015 Aufrufe

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

klimaschutzleitfaden-layout_Layout 1 - Klimaschutz in Kommunen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C 2Handlungsfeld EnergiePraxis-BeispielWeitere Informationen:www.stadtwerke-bonn.de/energieundwasser/Smart_Meter<strong>in</strong>g.1495.0.htmlBonn: Pilotprojekt Smart Meter<strong>in</strong>gMit 50 Bonner Familien führen die „Stadtwerke Bonn (SWB) Energie und Wasser“ bis September 2010das Pilotprojekt „Smart Meter<strong>in</strong>g“ durch. Hierbei wird der herkömmliche Zähler durch e<strong>in</strong>en neuen "<strong>in</strong>telligentenZähler" ersetzt. Dieser übermittelt die aktuellen Stromverbrauchsdaten kabellos an e<strong>in</strong> Display<strong>in</strong> den Wohnraum. Die Testhaushalte erhalten damit die Möglichkeit, ihren Stromverbrauch jederzeitabzulesen und unnötige Verbrauchsgeräte oder Beleuchtung <strong>in</strong> Räumen, <strong>in</strong> denen sich niemand aufhält,auszuschalten. Durch die Änderung ihres Verbrauchsverhaltens können die Testhaushalte Energie unddamit Geld sparen. SWB Energie und Wasser wird aufgrund der gewonnenen Erfahrungen e<strong>in</strong> Produktentwickeln.BeratungsangebotDie wesentlichen Ziele kommunaler Energieberatung s<strong>in</strong>d die Förderung des allgeme<strong>in</strong>enEnergiebewusste<strong>in</strong>s, die Erhöhung der Energiesparbereitschaft und dieverstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Durch das Aufzeigen konkreter Handlungsmöglichkeitensteigen die Bereitschaft zu eigenem Handeln und damit dieMotivation, e<strong>in</strong>en Beitrag zur Umsetzung der <strong>Klimaschutz</strong>ziele zu leisten. Die geme<strong>in</strong>sameKoord<strong>in</strong>ation mit benachbarten <strong>Kommunen</strong> kann e<strong>in</strong>e größere Vielfalt anAspekten sowie Lernmöglichkeiten anhand guter Beispiele ermöglichen.Praxis-BeispieleSaarbrücken und Trier: Stadt- und grenzüberschreitende EnergieberatungE<strong>in</strong>e stadt- und grenzüberschreitende Energieberatung f<strong>in</strong>det zwischen den Städten Saarbrücken, Trier,Metz und Luxemburg statt. Bei den Energietouren des Städtenetzes QuattroPole <strong>in</strong>formieren Umweltberaterder Stadtverwaltungen und örtliche Energieexperten über gesunde Baustoffe, Passivhaus- oder Sonnenhausstandard,Heizen mit Holz und Sonne oder die richtige Be- und Entlüftung. Unter dem Motto„Erst mitfahren – dann (um)bauen“ laden die QuattroPole-Umweltexperten alle <strong>in</strong>teressierten Bürger, Bauherren,Handwerker, Architekten und Planer zu kostenlosen Energietouren e<strong>in</strong>. Die Busexkursionen werdenzweisprachig durchgeführt und wollen zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch anregen.Bei über 100 Exkursionen fuhren <strong>in</strong> den letzten elf Jahren rund 4.500 Interessierte mit. Das Projekt wurde2005 mit dem „Climate Star“ und 2006 mit dem Umweltpreis des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz ausgezeichnet.Die Energiesparberatung für Transfere<strong>in</strong>kommensbezieher, die <strong>in</strong> Zusammenarbeitder Stadt Frankfurt am Ma<strong>in</strong> mit dem Caritasverband Frankfurt <strong>in</strong>itiiert wurde, hatbundesweit erfolgreiche Verbreitung gefunden. Dieses Projekt zeigt die Möglichkeitder Verb<strong>in</strong>dung von <strong>Klimaschutz</strong> und Sozialhilfe auf.Praxis-BeispielDüsseldorf: Energiesparberatung für e<strong>in</strong>kommensschwache Haushalte mitAbwrackprämie für KühlschränkeE<strong>in</strong>kommensschwache Haushalte erhalten von Energiesparberatern des zweiten Arbeitsmarktes e<strong>in</strong>e kostenloseBeratung zum Energiesparen. Der Schwerpunkt liegt bei Strom und Wasser. Wird e<strong>in</strong> <strong>in</strong>effizientesKühlgerät festgestellt, kann der Inhaber e<strong>in</strong>e „Abwrackprämie“ von 100 Euro für den Kauf e<strong>in</strong>es neuenA+-Gerätes erhalten, wenn der alte Kühlschrank sachgerecht entsorgt wird. Bei diesem Projekt gew<strong>in</strong>ntder e<strong>in</strong>kommensschwache Haushalt, <strong>in</strong>dem se<strong>in</strong>e Nebenkosten gesenkt werden, gew<strong>in</strong>nt die Kommune,<strong>in</strong>dem die Zuschüsse ger<strong>in</strong>ger ausfallen, und gew<strong>in</strong>nt der <strong>Klimaschutz</strong> durch deutlich ger<strong>in</strong>gere CO 2 -Emissionen.Nach dem Motto „Erfahrung macht den Meister“ können Bürger mit ihren Erfahrungenund Kenntnissen dazu beitragen, weitere Bürger zu eigenen <strong>Klimaschutz</strong>aktivitätenzu motivieren.372

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!