07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Marianne Fritz: Der verdächtige Glanz der „glatten“ Sätze<br />

3.1. »Schlage mir <strong>di</strong>e Worte nicht tot, indem du sie<br />

verwendest NUR als Worte«: Interpretieren ist Erfahren<br />

3.2. Wilhelmine oder Wilhelm? Weiblich oder männlich?<br />

Eine Rekonstruktion der Geschlechtsidentitäten aufgrund<br />

des Diskurses als Mittel der geschlechtlichen Determination<br />

3.3. Zwischen Weiblichem und Männlichem: Wilhelm<br />

der Chauffeur und Geh-her-da. Oder: Der Träumer,<br />

der nicht träumte<br />

3.4. Liebe ist ein Donauwalzer – Hätte Berta ein glückliches<br />

Leben haben können?<br />

3.5. Der Mangel an Selbstidentifikation. Oder: Die „arme“<br />

Berta als Kindfrau, <strong>di</strong>e Hysterikerin als wahre Frau<br />

3.6. Berta vollendet ihre Schöpfung – Die Mutter-Kinder-<br />

Tragö<strong>di</strong>e als Folge der sprachlichen Gewalt<br />

3.7. Die Verneinung der Leben<strong>di</strong>gkeit. Oder: In der Festung<br />

ist ein Bannspruch zu sprechen<br />

3.7.1. Die Festung als Symbol des Logos. Oder: Wie erfolgt<br />

<strong>di</strong>e Erstarrung der Sprache und des Denkens der<br />

Ordnung zuliebe? Und: Wie kann man/frau im Text<br />

Sprengkräfte hervorrufen, <strong>di</strong>e zum Blick-Richtungs-<br />

Wechsel beitragen?<br />

3.7.2. Das Scheitern am Versuch, sich dem Logos zu widersetzen.<br />

Oder: Wie kann man/frau <strong>di</strong>e Wunde nicht<br />

heilen?<br />

3.8. L’ambiguo piacere del Testo – Funktionen des literarischen<br />

Textes nach Umberto Eco<br />

3.9. Widerstand leisten. Oder: Wie kann man/frau auf <strong>di</strong>e<br />

Schwerkraft der Verhältnisse reagieren? Ein positives<br />

Beispiel auf der Suche nach einem („weiblichen“)<br />

Konzept des Glücks bietet <strong>di</strong>e Erzählung Birgit<br />

Vanderbekes Ich sehe was, was du nicht siehst<br />

S. 133<br />

S. 141<br />

S. 153<br />

S. 158<br />

S. 164<br />

S. 170<br />

S. 176<br />

S. 178<br />

S. 180<br />

S. 184<br />

S. 188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!