07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

258 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Was Luce Irigaray „le parler femme“ nennt, wird innerhalb des Denkens<br />

über <strong>di</strong>e Geschlechter<strong>di</strong>fferenz als philosophische Voraussetzung definiert,<br />

<strong>di</strong>e den Gründungsakt der weiblichen Subjektivität darstellen<br />

würde als Sich-Wenden-an: um das „weibliche“ Wort endlich zu erringen, ist<br />

es philosophisch und existentiell notwen<strong>di</strong>g, dass Frauen zu sich selbst zurückkehren<br />

können, um einen eigenen Ort einzurichten und sich selbst<br />

eine vorläufige Distanz zu gewinnen, <strong>di</strong>e das Sich-Sagen ermöglicht. 6<br />

Die Urgenz, eine Poetik zu entwerfen, eine neue Schreibweise zu finden,<br />

entspricht also – wie schon im Abschnitt über <strong>di</strong>e Autorin Marlene<br />

Streeruwitz betont – dem von ihr ausgedrückten Bedürfnis, den Abgrund<br />

des Unsagbaren zu überspringen, der Gefahr des Schweigens zu entfliehen,<br />

<strong>di</strong>e Drohung der Abwesenheit in der Sprache durch Zersplitterung<br />

der Sprache selbst zu bannen, um einen neuen, einen anderen Glanz zu retten. 7<br />

Was aber <strong>di</strong>e Schrift in primis betrifft, so hat Julia Kristeva sehr produktiv<br />

darauf hingewiesen, dass <strong>di</strong>e sexuelle Differenzierung im Prozess<br />

der Sinngebung stattfindet: Dieser Prozess schließt das Semiotische ein,<br />

das den Schauplatz der vorsymbolischen Funktionen im Subjekt freilegt,<br />

d.h. <strong>di</strong>e Artikulation der Triebe, des Körperlichen ermöglicht. Das Semiotische<br />

geht der symbolischen Ordnung voran und fließt in sie ein:<br />

»Die körperliche Modalität artikuliert sich in der Sprache, <strong>di</strong>e damit<br />

zum Ort wird, an dem sich Soziales (<strong>di</strong>e Sprache ist <strong>di</strong>e soziale<br />

Norm) und Asoziales (<strong>di</strong>e Bewegung der Triebe) kreuzen.« 8<br />

So sind zum Beispiel <strong>di</strong>e Sehnsucht in den Romanen von Marlene<br />

Streeruwitz oder das „Kichern“ der Berta Schrei in Marianne Fritz’ Erzählung<br />

zur gleichen Zeit als sprachliche Formulierung des Triebhaften,<br />

des Körperlichen zu verstehen und als Antizipation einer „neuen“ symbolischen<br />

Welt: von der Körpersprache (<strong>di</strong>e Symptome dafür) zur verbalen<br />

Sprache, zur sprachlichen Beschreibung <strong>di</strong>eser Symptome als Metonymie<br />

(Lust für Lebenslust, Kichern für Unsicherheit und Schweigen)<br />

und Metapher: das Warten als eine tausendjährige Einstellung des Subjekts,<br />

das sein Glück ins Jenseits verschiebt, statt Sinn im Diesseits zu<br />

schöpfen, wie <strong>di</strong>e Autorin Marlene Streeruwitz selbst <strong>di</strong>agnostiziert hat:<br />

6 Vgl. den schon zitierten Aufsatz von Wanda Tommasi im Band Der Mensch ist zwei.<br />

Das Denken der Geschlechter<strong>di</strong>fferenz (1993), S. 122.<br />

7 Marlene Streeruwitz, Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen., S. 55.<br />

8 So wird <strong>di</strong>e Position von Julia Kristeva von Hedwig Appelt erklärt im zitierten Band<br />

Die leibhaftige Literatur. Das Phantasma und <strong>di</strong>e Präsenz der Frau in der Schrift (1989), S. 241 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!