07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

seins, oder eher durch <strong>di</strong>e allmähliche Bewusstwerdung: das stellt für Marianne<br />

etwas Unerhörtes dar, bedeutet etwas, was sie sich noch nie getraut<br />

hatte:<br />

»Materielle Unabhängigkeit ... Verantwortung für sich selbst ...<br />

Selbstverwirklichung ... Der Nachhilfelehrer wurde schon wieder ein<br />

völlig fremder Mensch, ein ganz anderer. Sie wollte nicht, daß er sie<br />

kritisierte. [...] Selbstverwirklichung. Sie war doch ... sie selbst, sie war<br />

doch jemand. Sie sollte sich verändern?« (Nachhilfe, S. 59)<br />

2.3. Die Erzählung Brandstetters Reise – Ein männlicher Versuch, von der<br />

Atemnot zu heilen<br />

»Eine Erzählung darf auch Rat geben«, meinte Walter Benjamin: das<br />

wurde schon am Beispiel der zweiten Erzählung von Evelyn Schlag bemerkt:<br />

nach der Debütprosa Nachhilfe (1981) und der Erzählung Beim Hüter<br />

des Schattens (1983) erschien 1985 der Text Brandstetters Reise. 39<br />

Der Titel bezieht sich anscheinend auf <strong>di</strong>e Reise, <strong>di</strong>e der Protagonist<br />

Robert – ein Mann in mittleren Jahren, in der Spielzeugindustrie in Wien<br />

tätig – von der Stadt bis zum Wochenendhaus mehrmals macht, aber es<br />

wird zugleich auf eine innere Reise hingewiesen, auf <strong>di</strong>e Suche nach einem<br />

Sinn, der nicht mehr als „ewig dauernd“ begriffen ist, sondern eher bescheiden<br />

aus einem zeitgebunden, begrenzten Glücksgefühl entspringt, auf<br />

der Suche nach einem authentischen Sinn für <strong>di</strong>e menschliche Existenz,<br />

nach einem Sinn, welcher der banalen Alltagsroutine Würde und Schönheit<br />

verleihen kann.<br />

Der Band weist schon <strong>di</strong>e stilistischen Merkmale auf, welche <strong>di</strong>e anderen<br />

Geschichten <strong>di</strong>eser Autorin charakterisieren.<br />

»Brandstetter steht auf der Wiese vor seinem Landhaus, fest auf seinen<br />

Beinen, unter sich <strong>di</strong>e Erde stark, als sei sie am großen Haken<br />

39 Evelyn Schlag: Brandstetters Reise. Erzählung, Frankfurt/M.: Collection S. Fischer,<br />

1985. Im Folgenden zitiert mit BR und Seitenzahl. – Vgl. dazu <strong>di</strong>e Rezension von Hans<br />

Bender: „Der ganzen Menagerie den Rücken kehren. Brandstetters Reise, Evelyn Schlags<br />

zweite Erzählung“. In: Süddeutsche Zeitung, München 9. 10. 1985: »Eine Erzählung darf<br />

auch Rat geben, meinte Walter Benjamin. Das ist zusätzlich was [...] Brandstetters Reise<br />

kennzeichnet – und sie deshalb vielen Lesern, <strong>di</strong>e Literatur als Lebenshilfe suchen, empfehlenswert<br />

macht.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!