07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Evelyn Schlag: Die Sehnsucht nach dem Gespräch 67<br />

Beeinflussbarkeit, der Verwirrung und Desorientierung. In Wirklichkeit<br />

kämpft aber der männlichen Hysteriker um seinen eigenen Körper:<br />

»Die Hypochondrie, als <strong>di</strong>e sich <strong>di</strong>e männliche Hysterie zeigt, stellt<br />

den Versuch dar, den entschwundenen Körper wieder zu beleben,<br />

sich durch „krankhafte“ Symptome seiner Existenz zu vergewissern.«<br />

Und dazu muss der Mann sich der Frau besinnen, d. h. <strong>di</strong>e Frau-im-<br />

Mann erkennen:<br />

»Denn an sie [<strong>di</strong>e Frau] war <strong>di</strong>e Materie, der Leib delegiert worden.«<br />

49<br />

Die Erzählung Brandstetters Reise kann gerade innerhalb <strong>di</strong>eses Rahmens<br />

interpretiert werden, der das Problem der Authentizität als harmonisches<br />

Verhältnis zwischen Geist und Materie, zwischen den Gesellschaftsregeln<br />

und dem in<strong>di</strong>viduellen Streben nach Erfüllung der eigenen Wünsche bespricht.<br />

Der Protagonist, Robert Brandstetter, erlebt eine schwere existentielle<br />

Krise und ist nicht mehr imstande, den Überdruss an seinem<br />

Alltag, an der näheren Umwelt durchzustehen: nach den allgemein gültigen<br />

Regeln der Gesellschaft sollte er mit der eigenen Existenzform ganz<br />

und gar zufrieden sein. Vom Beruf ist er leitender Angestellter einer<br />

Spielwarenfabrik in Wien, seit achtzehn Jahren ist er mit Regine verheiratet,<br />

hat einen siebzehnjährigen Sohn, Martin, und zuletzt hat er sich auch<br />

ein Wochenendhaus auf dem Land gekauft. Aber in seinem Inneren fühlt<br />

er <strong>di</strong>e Sinnlosigkeit seiner Existenz, indem er erkennt, wie traurig und<br />

hoffnungslos sein Verhalten, seine Genügsamkeit eigentlich ist:<br />

»Und dann hütet <strong>di</strong>e Genügsamkeit als schlimmer, böser Mangel an<br />

Phantasie <strong>di</strong>e Türen zur Welt und kontrolliert das Aufkommen der<br />

Wünsche, hat es schon überall in der Hand.« (BR, S. 7)<br />

Die scheinbar endgültige Form, in der <strong>di</strong>e Zeit <strong>di</strong>eses Mannes vergeht,<br />

ermöglicht ihm also nicht mehr, sein Inneres frei auszudrücken. Gerade<br />

<strong>di</strong>eses Gefühl der Vollkommenheit, <strong>di</strong>e Angst vor der Verwirklichung eines<br />

Lebensprojektes, lässt ihn aber leiden: er fürchtet, nichts Neues erleben<br />

zu können, alle Möglichkeiten ausgeschöpft zu haben, und er mahnt<br />

sich selbst:<br />

»Plötzlich spürte er es mitten im Gesicht, <strong>di</strong>eser der Welt begegnenden<br />

Fläche: du kennst dein Leben schon, da kommt nichts Neues<br />

mehr hinzu!« (BR, S. 8)<br />

49 Christina von Braun (1994), S. 332-333.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!