07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Anhand der Ergebnisse der (nicht nur, sondern auch) feministischen<br />

Literaturwissenschaft und der (nicht nur, sondern auch) feministischen<br />

Sprachwissenschaft will man/frau zeigen, wie sehr sich in der teilweise erfundenen,<br />

teilweise reproduzierten (siehe <strong>di</strong>e umgangsprachlichen, künstlich<br />

eingefügten Redewendungen in der Erzählung Marianne Fritz’) geschriebenen<br />

Sprache der Texte <strong>di</strong>e kommunikative Lust der Autorinnen<br />

widerspiegelt, und in der Folge, wie <strong>di</strong>e Mechanismen der Kommunikation<br />

bzw. der Nicht-Kommunikation zwischen Mann und Frau dargestellt werden.<br />

Hier taucht <strong>di</strong>e heikle Frage auf: Was ist Weibliches? Was ist Männliches?<br />

Handelt es sich vielmehr nur um Menschliches?<br />

»What is a woman? I assure you I do not know … I do not believe<br />

that anybody can know until she has expressed herself in all the arts<br />

and professions open to the human skill.« (Virginia Woolf) 20<br />

Weiblichkeit als biologische Destination prägt sicher <strong>di</strong>ese für meine<br />

Arbeit ausgewählten Texte in zweifacher Hinsicht, erstens in den Personen<br />

der Autorinnen, <strong>di</strong>e als Urheberinnen der Fiktion anerkannt werden<br />

müssen, und zweitens in den Hauptfiguren der Erzählungen und Romane:<br />

einzige, aber bedeutungsvolle Ausnahme stellt der Protagonist von Evelyn<br />

Schlags Erzählung Brandstetters Reise dar.<br />

Aber. Wenn Frauen biologisch anders sind als Männer, sollten sie auch<br />

anders schreiben?<br />

Die These von einer besonderen weiblichen Ästhetik ist in den letzten<br />

Jahrzehnten – in den 80er Jahren in Gestalt der poststrukturalistischen<br />

Theoreme von écriture féminine (Hélène Cixous) und parler femme (Luce Irigaray)<br />

– heftig <strong>di</strong>skutiert worden und scheint noch ungelöst. 21<br />

Im Band Weiblichkeit und weibliches Schreiben weist Ingeborg Weber darauf<br />

hin, dass der gemeinsame Weg der schreibenden Frauen ein langer Weg<br />

zur Mün<strong>di</strong>gkeit war. Sie zitiert einen Satz Marie von Ebner-Eschenbachs:<br />

»Als eine Frau lesen lernte, trat <strong>di</strong>e Frauenfrage in <strong>di</strong>e Welt« als Frage nach<br />

der weiblichen Identität: »Wer bin denn ich, wenn ich Frau bin?« 22<br />

20 In <strong>di</strong>esem Sinn zitiert Ingeborg Weber Virginia Woolf im Band Weiblichkeit und<br />

weibliches Schreiben. Poststrukturalismus, weibliche Ästhetik, kulturelles Selbstverständnis. Hrsg. von<br />

Ingeborg Weber, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994, S. 3.<br />

21 Vgl. dazu Ingeborg Weber (1994), insbesondere ihren Kapitel „Poststrukturalismus<br />

und écriture féminine: Von der Entzauberung der Aufklärung“, S. 13 ff.<br />

22 Vgl. Ingeborg Weber, S. 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!