07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

um den eigenen Blickwinkel zu äußern. In der Kindheit, unter den familiären<br />

Verhältnissen, wegen des Sich-Abwendens der Eltern wurden ihre<br />

Schuldgefühle in der Psyche für immer verankert:<br />

»Die Erwachsenen hatten sich immer von den Kindern abgewandt.<br />

Hatten auf <strong>di</strong>e Kinder heruntergelächelt. Was wißt ihr schon. Sich<br />

dabei schon abgewandt. Und. Im Abwenden war das Schreckliche in<br />

den Gesichtern zu lesen gewesen. Und sie hatte es auf sich bezogen.<br />

Die Person, <strong>di</strong>e nichts wußte. Auf sich und das Schlechte, das in einem<br />

wohnte.« (Nachwelt., S. 291)<br />

Und wahrscheinlich ist das Ende der Geschichte mit Helmut gerade<br />

darauf zurückzuführen. Die Männer haben Angst vor starken Frauen, vor<br />

weiblicher Selbststän<strong>di</strong>gkeit, sie wollen und können auf ihr Mächtigsein<br />

nicht verzichten, ihre Autorität nicht aufgeben, deshalb, das scheint der<br />

Roman zu suggerieren, lassen sie starke Frauen stehen und suchen sich<br />

anscheinend „schwache“, „nette“, „anpassungsfähige“, „richtige“ Frauen:<br />

»Die 25jährige würde nicht selbstän<strong>di</strong>ger sein. Eher das Gegenteil.<br />

Wie Töchter gehaltene Ehefrauen. Man konnte sie sehen. Diese<br />

Paare. Wie er ihr nachgab. Freundlich. Nachsichtig. [...] Mit 25 kam<br />

einem das nicht so chancenlos vor wie dann. Später. Und vielleicht.«<br />

(Nachwelt., S. 277)<br />

Wie Helene ist aber auch Margarethe stolz und geht unabhängig vor,<br />

einer Sache ist sie sich nämlich sicher:<br />

»Hatte sie immer noch ein schlechtes Gewissen, an der Liebe nicht<br />

zu sterben. Nicht ihr Leben hinzugeben. Ihn nicht mehr zu lieben als<br />

ihr Leben. So wie <strong>di</strong>e Traude. Mit ihren Selbstmordversuchen. [....]<br />

Aber so ein Satz. So ein „Ich kann ohne <strong>di</strong>ch nicht leben“. Das käme<br />

ihr nicht über <strong>di</strong>e Lippen.« (Nachwelt., S. 276)<br />

Keine schöne Verpackung der Realität bekommt man/frau in <strong>di</strong>esem<br />

Roman zu lesen, keine ästhetisierende Verzerrung der existentiellen Wunde:<br />

eher <strong>di</strong>e Möglichkeit der Erkenntnis, des Erkennens, dass <strong>di</strong>e Frau ihr<br />

Dasein nicht als Objekt eines Männerblickes dahinfristen muss, immer<br />

wartend, immer sich nach dem „erlösenden“ Blick sehnend. Obwohl <strong>di</strong>ese<br />

Bewusstwerdung als Subjekt des eigenen Lebenslaufes, <strong>di</strong>ese Verantwortung<br />

für <strong>di</strong>e Konstruktion des eigenen Alltags sehr schmerzlich ist und<br />

letztendlich zu Einsamkeit führen kann:<br />

»Wie war mit Erkenntnis zu leben. Wie ertragen zu erkennen. Wie<br />

zusehen, wie <strong>di</strong>e Konstruktion, <strong>di</strong>e den Lebenssinn bedeuten hätte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!