07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marlene Streeruwitz: Eine Poetik des Suchens 247<br />

und im Diner. Nirgendwo könne man allein so gut durchkommen<br />

wie in L.A. Wo doch jeder andere auch ein Single sei.« (Nachwelt., S. 41)<br />

Dazu erwidert sie, den zwangsläufigen Schluss ziehend:<br />

» ›Bin ich für <strong>di</strong>ch jetzt schon ein Single.‹ «<br />

Er wehrt anscheinend ab:<br />

»Das habe er nicht so gemeint. Für sich. Für sie beide. Natürlich sei<br />

sie kein Single. Aber in L. A. Da sähe es doch so aus. Er habe das<br />

wirklich nicht so gemeint.«<br />

Der ganze Diskursfetzen stellt aber auch eine rhetorische Formel dar,<br />

wodurch man/frau etwas negierend behauptet. Sie versteht es plötzlich:<br />

»Sie fühlte sich von ihm entfernt. Er sah sie nicht mehr als <strong>di</strong>e Seine.<br />

Sie konnten eben nicht mehr. Miteinander. Konnten nicht mehr in<br />

einer gemeinsamen Stimmung bleiben. Nicht einmal am Telefon. Sie<br />

redeten verschieden über dasselbe. Meinten anders.«<br />

Dieses schmerzhafte Bewusstsein wird durch seinen letzten Satz bestätigt:<br />

»Er sagte Greterl. „Ich liebe <strong>di</strong>ch doch“. Sie legte auf. Das „doch“.<br />

Er liebte sie nicht mehr. Er liebte sie „doch“. Er konnte sie nicht<br />

brauchen. Gerade.« (Nachwelt., S. 42)<br />

Der Sprechakt wirkt eindeutig aufgrund des emotionellen Kontextes<br />

und der Weigerung des Mannes, zu ihr zu fliegen: so ist Margarethe plötzlich<br />

gezwungen, sich mit der nackten Tatsache zu konfrontieren. Sie ist<br />

sich selbst ausgesetzt, in ihrer völligen In<strong>di</strong>vidualität erfroren: erst <strong>di</strong>e<br />

durch ihre Reise gewonnene Distanz erlaubt ihr, über <strong>di</strong>e eigene Leere,<br />

über den Abgrund zu reflektieren, in den sie hineinstürzen könnte.<br />

»Niemand brauchte sie. Eigentlich brauchte sie niemand. Nicht einmal<br />

ihr Kind. Und das war das Leben gewesen. Bisher. Gebraucht<br />

werden. Aus Liebe. Wie sollte das weitergehen. Sie legte sich auf <strong>di</strong>e<br />

Couch. Sinn. Wo sollte sie einen Sinn hernehmen.« (Nachwelt., S. 42)<br />

In der Verzweiflung, in <strong>di</strong>e sie geraten ist, wird es ihr aber möglich, <strong>di</strong>e<br />

realen Zusammenhänge zu erkennen und einen eigenen Blick auf ihr Leben<br />

zu werfen, was sich in der Sprache, in der zerfetzten erlebten Rede<br />

ausdrückt, der Atemnot, der Verwirrung, <strong>di</strong>e keine Anhaltspunkte mehr<br />

bietet. Das bedeutet für sie schon, nicht zu scheitern, zumindest nicht<br />

mehr, nicht länger an Würde zu verlieren:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!