07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Wilhelmine typisch männlich: der Leser/<strong>di</strong>e Leserin kann daraus schließen,<br />

dass <strong>di</strong>e Autorin ironisch <strong>di</strong>eser Figur männliche Stereotypen und<br />

Wertungen in den Mund gelegt hat, aber man darf nicht vergessen, dass<br />

viele Frauen sich einen Weg zur Emanzipation durch <strong>di</strong>e Aneignung<br />

männlicher Strategien, mannhafter Redeweisen und Verhaltensmuster<br />

bewusst oder unbewusst bahnen wollen.<br />

Wenn wir jetzt auf <strong>di</strong>e Ergebnisse der sozialpsychologischen Forschung<br />

rekurrieren wollen, sollten wir uns auf das tra<strong>di</strong>tionelle Kongruenz-Modell<br />

psychischer Gesundheit beziehen, das bis in <strong>di</strong>e 70er Jahre galt:<br />

»Danach sollte <strong>di</strong>e psychische Gesundheit am höchsten bei jenen<br />

Personen sein, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e zu ihrem Geschlecht passenden Eigenschaften<br />

aufweisen.« 21<br />

Erst später begann man, Maskulinität und Feminität als zwei voneinander<br />

unabhängige Dimensionen anzusehen:<br />

»Das heißt, eine Person kann unabhängig von ihrem Geschlecht sowohl<br />

maskuline und feminine Eigenschaften besitzen.« 22<br />

Zur Messung von geschlechtsspezifischen Eigenschaften wurde ein<br />

Fragebogen entwickelt, der zwei Skalen enthält.<br />

Der Skala Instrumentalität gehören <strong>di</strong>e Eigenschaften zu, <strong>di</strong>e als charakteristisch<br />

für einen „typischen Mann“ gelten:<br />

– unabhängig<br />

– aktiv<br />

– wettbewerbsorientiert<br />

– leicht Entscheidungen fällend<br />

– nicht leicht aufgebend<br />

– selbstsicher<br />

– sich überlegen fühlend<br />

– Druck gut standhaltend<br />

Der Skala Expressivität gehören folgende, für eine „typische“ Frau charakteristischen<br />

Eigenschaften:<br />

– gefühlsbetont<br />

– fähig auf andere einzugehen<br />

21 So Monika Siever<strong>di</strong>ng, Frauen und psychische Gesundheit. Die Rolle „männlicher“ und<br />

„weiblicher“ Persönlichkeitseigenschaften. In: Ursula Nuber (Hrsg.), Bin ich denn verrückt?! Was<br />

Psychotherapie für Frauen leistet – und was nicht, Zürich: Kreuz-Verlag, 1994, S. 16.<br />

22 Ebenda.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!