07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

280 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Köhler, Andrea: „Frauenleben“. In: Neue Zürcher Zeitung, Zürich 20./21. 4.<br />

1996. (Zu Streeruwitz: Verführungen.).<br />

Köhler, Andrea: „Holzfällen. »Lisa’s Liebe.« von Marlene Streeruwitz“. In:<br />

Neue Zürcher Zeitung, Zürich 8. 1. 1998, S. 33.<br />

Kollros, Petra: „Im Lehnstuhl sitzt ein Elch“. In: Südwestpresse, 6. 10. 1995.<br />

(Zu Schlag: Unsichtbare Frauen).<br />

Kramatschek, Clau<strong>di</strong>a: „Marlene Streeruwitz“. In: Kritisches Lexikon zur<br />

deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – KLG. Hrsg. von Heinz Ludwig<br />

Arnold, München: e<strong>di</strong>tion text+kritik 1999, 61. Nlg.<br />

Kramatschek, Clau<strong>di</strong>a: „Was (nicht) zur Sprache kommt“. In: Neue deutsche<br />

Literatur, 1997, Nr. 4, S. 126-129. (Zu Streeruwitz: Sein. Und Schein.<br />

Und Erscheinen. und Verführungen.).<br />

Krappmann, Lothar: Soziologistische Dimensionen der Identität. Strukturelle Be<strong>di</strong>ngungen<br />

für <strong>di</strong>e Teilnahme an Interaktionsprozessen, 8. Aufl., Stuttgart:<br />

Klett-Cotta, 1982.<br />

Kristeva, Julia: Die Revolution der poetischen Sprache. Aus dem Französischen<br />

übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Reinold Werner,<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1978 (= E<strong>di</strong>tion Suhrkamp; 949). Originalausgabe:<br />

La révolution du language poétique, Paris: É<strong>di</strong>tion du Seuil,<br />

1974.<br />

Kübler, Gunhild: „Ein Herz für Doktor Adrian. In ihrem Roman »Lisa’s<br />

Liebe.« flirtet Marlene Streeruwitz mit dem Groschenheftchen“. In:<br />

Die Weltwoche, Zürich 13. 11. 1997, S. 63.<br />

Lacan, Jacques: Schriften. Aus dem Franz. von Norbert Haas, 3 Bände,<br />

Olten u. Freiburg i. Br.: Walter, 1973 (I), 1975 (II), 1980 (III).<br />

Lang, Hermann: Die Sprache und das Unbewußte: Jacques Lacans Grundlegung der<br />

Psychoanalyse, 2. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. (= Suhrkamp-<br />

Taschenbuch; Wissenschaft; 626).<br />

Lederer, Rosemarie: Grenzgänger Ich. Psychosoziale Analysen zur Geschlechtsidentität<br />

in der Gegenwartsliteratur, Wien: Passagen-Verlag, 1998.<br />

Leimkühler, Anne Maria: „... so eine Art Lebensangst, <strong>di</strong>e ich in mir habe“.<br />

Angststörungen und <strong>di</strong>e Unfähigkeit, Probleme zu lösen. In: Ursula Nuber<br />

(Hrsg.): Bin ich denn verrückt?! Was Psychotherapie für Frauen leistet – und<br />

was nicht, Zürich: Kreuz, 1994, S. 20-29.<br />

Leisi, Ernst: Paar und Sprache. Linguistische Aspekte der Zweierbeziehung, 4.<br />

Aufl., Heidelberg, Wiesbaden: Quelle und Meyer, 1993. (= UTB für<br />

Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 824).<br />

Lenk, Elisabeth: „Die sich selbst verdoppelnde Frau“. In: Frauen, Kunst,<br />

Kulturgeschichte. Ästhetik und Kommunikation, 1976, H. 25.<br />

Liebsch, Katharina: Vom Weib zur Weiblichkeit? Psychoanalytische Konstruktionen<br />

in feministischer Theorie, Bielefeld: Kleine, 1994. (= Theorie und Praxis<br />

der Frauenforschung; 23).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!