07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Übrigens entspricht <strong>di</strong>ese Haltung einem Programm, das in ihrem oft zitierten<br />

Satz so formuliert ist: Das Werk soll für sich stehen, <strong>di</strong>e Autorin anonym<br />

bleiben.<br />

1978 wurde ihr Manuskript, noch ehe das Buch erschienen war, mit<br />

dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnet und erregte eine »ungewöhnliche<br />

Aufmerksamkeit für ein ungewöhnliches Debüt.« Danach folgten so umfangreiche,<br />

immer umfangreichere Werke, <strong>di</strong>e KritikerInnen und LeserInnen<br />

oft in Verlegenheit bringen: Das Kind der Gewalt und <strong>di</strong>e Sterne der Romani<br />

(1980), dann Dessen Sprache du nicht verstehst (1986) und später Naturgemäß<br />

(I, 1996 und II, 1998). Alle Bücher gehören zu einem riesenhaften<br />

Projekt, einem Romanzyklus, den Marianne Fritz mit Die Festung betitelt<br />

hat.<br />

Wozu eine Lektüre der Erzählung, deren Titel selbst manchen Leser-<br />

Innen belastend erscheint? Wem <strong>di</strong>e durchs Lesen erworbene Perspektive<br />

mitzuteilen? So wird uns von einem Dichter suggeriert:<br />

»Interpretieren besteht aus Kennenlernen und dem Versuch, <strong>di</strong>e dabei<br />

gewonnene Kenntnis mitzuteilen. Aber wem, wenn nicht zuerst<br />

sich? Es ist, wie etwas in sich aufziehen, ein unbekanntes Leben<br />

durch sich hindurchziehen lassen, ein anderes Stück Welt bei sich<br />

reifen lassen.« 3<br />

Exemplarisch erscheint mir aber – im Rahmen meiner Arbeit, <strong>di</strong>e sich<br />

mit mehreren Autorinnen beschäftigt und in Bezug auf meinen persönlichen<br />

Erfahrungshorizont – gerade <strong>di</strong>ese erste Erzählung der Marianne<br />

Fritz als Schlüsselformel, <strong>di</strong>e den poetologischen Ansatz der Schriftstellerin<br />

erhellen und durch <strong>di</strong>e fiktionalisierende Verklärung der Realität zeigen<br />

kann, wie in der Realität Wörter Reales erzeugen.<br />

Hinter den Wörtern wird der Leser/<strong>di</strong>e Leserin <strong>di</strong>eses Reale wieder<br />

entdecken, und bei <strong>di</strong>esem Prozess entsteht Osmose, zwischen den Buchstaben<br />

und den Gefühlen, eine Osmose, <strong>di</strong>e ja bereichernd und erhellend<br />

wirkt, als ob man einen anderen kennen gelernt hätte. Indem wir etwas<br />

oder jemanden zu verstehen versuchen, erfahren wir etwas Entscheidendes<br />

über uns selbst:<br />

»Wie lange dauert es, bis wir sagen könnten, wir hätten einiges vom<br />

anderen begriffen?« 4<br />

3 Christoph Wilhelm Aigner, Engel der Dichtung, S. 141.<br />

4 Christoph Wilhelm Aigner, S. 139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!