07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

»Was könnte Max mit Regine Großes gemeinsam haben? Mit <strong>di</strong>eser<br />

Frau ohne Philosophie. Vorurteile hat sie, Vorurteile – <strong>di</strong>e Philosophie<br />

des kleinen Geistes.« (BR, S. 21)<br />

Und gerade aus Mangel an Vertrauen und vor allem an Verständnis<br />

scheitert auch <strong>di</strong>e körperliche Liebe:<br />

»Regines Körper ist aufgeladen mit Energien, <strong>di</strong>e mir den Kopf zum<br />

Platzen bringen. Wenn sie mich aber berührt, geschieht <strong>di</strong>es mit einer<br />

Gleichgültigkeit und Abwesenheit, <strong>di</strong>e mich ganz auslöschen.« (BR,<br />

S. 22)<br />

Der Dialog, der das Unverständnis zeigt, auf das <strong>di</strong>e beiden stoßen,<br />

betrifft auch das Schreiben, zumindest den Versuch der Ehefrau, sich der<br />

gemeinsamen Wochenendreise zu entziehen: sie habe nämlich <strong>di</strong>e bestellten<br />

Bücher für ihr <strong>Stu<strong>di</strong></strong>um endlich bekommen und solle eine Proseminararbeit<br />

schreiben.<br />

» ›Aber das Semester hat ja erst angefangen ‹, erwidert der Mann, umsonst:<br />

sie habe einen früheren Referattermin, und draußen würde sie zu<br />

nichts kommen.« (BR, S. 30). Die Unmöglichkeit oder <strong>di</strong>e Unfähigkeit,<br />

dem anderen <strong>di</strong>e eigenen Gründe für ein bestimmtes Verhalten zu erklären,<br />

werden durch das Verb „Versteinern“ ausgedrückt: das Auslöschen<br />

der Gefühle, das Aussterben der Leidenschaft, das leere Vorwürfe-Machen:<br />

»[...] <strong>di</strong>eses Versteinern, wenn ich höre, wie sie mich mißverstehen<br />

will. Man hat sich einmal verliebt in sie, und gleich drauf, das dauerte<br />

so kurz, kannte man einander schon viel zu gut. Oder gar nicht. Zu<br />

gut oder gar nicht. Ich weiß es nicht.« (BR, S. 31)<br />

Während sein Kollege Herbig sich rasche Abenteuer gönnt, könnte<br />

Brandstetter nicht so oberflächlich eine andere Beziehung eingehen, wo<br />

Frauen wie Objekte behandelt bzw. missbraucht werden bzw. sich als solche<br />

behandeln lassen, und dann ist alles sofort »Allerhand gehätschelt,<br />

entwertet, zerpflückt.« (BR, S. 37).<br />

Der elliptische Satz reproduziert mit den drei Partizipien <strong>di</strong>e logische<br />

und temporale Struktur <strong>di</strong>eser Abenteuer mit mitverantwortlichen Mädchen,<br />

<strong>di</strong>esen »flink zugreifenden, wenn einer kommt mit grauem Anzug«,<br />

aber eine solche Erfahrung würde ihm seinen Mangel, seinen Schmerz<br />

nicht lindern:<br />

»Auflehnung, böser Schrei gegen <strong>di</strong>e Genügsamen, spürbar naht das<br />

Ende der Selbstzensur.« (BR, S. 37)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!