07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

erste Teil ist aber veraltet, der zweite ist <strong>di</strong>e schon umgangssprachlich kontrahierte<br />

Form „grade“.<br />

In der Szene, welche <strong>di</strong>e erdrückenden Nachtängste Wilhelms beschreibt,<br />

benutzt <strong>di</strong>e erzählerische Instanz das Wort Psyche wahrscheinlich zum<br />

in<strong>di</strong>rekten,ironischen Hinweis auf <strong>di</strong>e Ebene des Unbewussten, auf das<br />

schlechte Gewissen Wilhelms, dessen er sich aber anscheinend nicht<br />

bewusst ist: in einer Fußnote wird erklärt, dass damit <strong>di</strong>e österreichische Bedeutungsvariante<br />

gemeint ist, <strong>di</strong>e eine Frisiertoilette bezeichnet: „Schminktisch<br />

mit Spiegel“.<br />

Oft kommen Verkleinerungsformen vor, <strong>di</strong>e echte lexikalische Neologismen<br />

darstellen und eine ironische Funktion ausfüllen:<br />

Zum Beispiel <strong>di</strong>e schon erwähnten Kosenamen, <strong>di</strong>e Wilhelmines Tatendurst<br />

stillen sollten, oder das Lexem „Viecherl“ für das (umgangssprachliche)<br />

„Viech“ innerhalb eines Satzes, der das aus dem Lateinischen<br />

stammende Adjektiv „akkurat“ beinhaltet:<br />

»Er verglich <strong>di</strong>ese Dunstglocke gerne mit einem Nilpferd: ›Dieses<br />

boshafte Viecherl muß sich akkurat dort ausruhen, wo ich stehe,<br />

liege, sitze oder gehe! [...] ‹ « (S.V., S. 23)<br />

Zahlreich sind auch <strong>di</strong>e Neologismen, welche sich als frei erfundene<br />

Komposita erweisen und mildernd, erleichternd bzw. ironisch in Bezug<br />

auf <strong>di</strong>e Emphase des Diskurses oder auf <strong>di</strong>e Intensität der Beschreibung<br />

wirken, zum Beispiel <strong>di</strong>e adverbiale Formel „undsoweiterundsofort“ (S.V.,<br />

S. 57), <strong>di</strong>e mittels von zwei verschiedenen Ausdrücken – durch <strong>di</strong>e Einschiebung<br />

von zwei Konjunktionen „und“ – redundant auf <strong>di</strong>e Eifrigkeit<br />

und Tatendurst des Handwerkers anspielt, der <strong>di</strong>e Gegenstände „verwenden“<br />

kann. Interessant erscheint auch das Lexem „Wolkenbankette“ im<br />

Abschnitt, der Bertas Albtraum erzählt:<br />

»Die stimmlose Berta, <strong>di</strong>e tote Berta überschrie den orkanartigen<br />

Sturm, der in Sekundenschnelle grauschwarze Wolkenbankette aus<br />

allen Windrichtungen der Erde zusammengejagt zu haben schien<br />

[...].« (S.V., S. 62)<br />

Sehr beliebt sind auch Kollokationen, <strong>di</strong>e zur Bildung der verschiedenen<br />

Figuren und zu einem gemeinsamen Bedeutungsrahmen entscheidend<br />

beitragen: so „Ordnung machen“, „ins rechte Lot bringen“, sowie Oxymora<br />

(<strong>di</strong>e zwei sich widersprechenden Begriffe verbinden), zum Beispiel<br />

das schon erwähnte „vorbildlicher Kalkulant“ und Paradoxa, siehe <strong>di</strong>e<br />

Aussage Wilhelmines in der schon analysierten Szene des Abschieds, wobei<br />

ein erster Teil Mitleid auszudrücken scheint: »Armes, armes Hascherl!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!