07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Aus welchem Milieu stammt Lisa? Die Eltern waren Durchschnittsbürger,<br />

<strong>di</strong>e Mutter Boutiquebesitzerin, der Vater Zivilingenieur, sie bewohnten<br />

ein Siedlungshaus in der Rauhsteingasse.<br />

Der Grund für Lisas Scheitern am Leben und an der Liebe ist <strong>di</strong>e innere<br />

Entleerung, das Erlöschen des Gefühls: sie ist aber auch nicht im<br />

Zeichen des Gefühls erzogen worden. Dank der schlichten, eiskalten Objektivierung<br />

der Erzählebene erfährt der Leser/<strong>di</strong>e Leserin <strong>di</strong>e schrecklichen<br />

Hintergründe von Lisas Kindheit:<br />

»Ihre Mutter war immer ungnä<strong>di</strong>g gewesen. Lisa hatte es nicht richtig<br />

machen können. Daran war nichts zu ändern gewesen. Lisas Mutter<br />

wollte Männer.« (L. L.,1. Folge, S. 91)<br />

Keine Fürsorglichkeit hat Lisa erlebt, sondern <strong>di</strong>e Rivalität in einer sehr<br />

elementaren, unbewussten Form, nach einem tra<strong>di</strong>tionellen Vorbild: <strong>di</strong>e<br />

Beziehung Mutter-Tochter muss aufgegeben werden, um in das Begehren<br />

des Mann-Vaters einzutreten. Nach der Interpretation der Lehre Freuds<br />

von Luce Irigaray kann sich <strong>di</strong>e Liebe zur Mutter im Okzident immer nur<br />

in Form der Substitution vollziehen: entweder <strong>di</strong>e eine oder <strong>di</strong>e andere:<br />

»Um vom Mann begehrt, geliebt zu werden, muß man <strong>di</strong>e Mutter<br />

ausschalten, an ihre Stelle treten, sie auslöschen, um ihr gleich zu<br />

werden. Die Möglichkeit einer Liebe zwischen Mutter und Tochter<br />

wird dadurch zerstört. Sie sind gleichzeitig Komplizinnen und Rivalinnen,<br />

um an <strong>di</strong>e einzig mögliche Position im Begehren des Mannes<br />

zu gelangen.« 57<br />

In der fiktionalisierten Realität des Romans wird <strong>di</strong>ese Rivalität in umgekehrter<br />

Richtung dargestellt: <strong>di</strong>e Mutter liebt Lisa nicht, sie will <strong>di</strong>e<br />

Tochter nicht lieben, weil in ihrem Leben <strong>di</strong>e Männer <strong>di</strong>e zentrale Rolle<br />

spielen, deshalb bietet sie Lisa keine Zärtlichkeit an, und sie spricht auch<br />

nicht zu ihr, was entscheidend wäre, ohne einen Zwischenraum des Austauschs<br />

von Worten und Gesten zu schaffen, was eine intersubjektive Beziehung auch<br />

ermöglichen würde.<br />

In der ersten Phase ihres Lebens hat Lisa also das Muster der Selbstliebe<br />

sicher nicht verinnerlichen können, weder vom Vater noch von der<br />

Mutter, und das wirkt besonders negativ, sogar zerstörerisch, auf ihre Ich-<br />

Konstitution als Erwachsene:<br />

»Ein Kind, das nicht geliebt wurde, trägt <strong>di</strong>e Feindseligkeit gegen sich<br />

selbst in sich – was letztendlich auch zur Destruktion des eigenen<br />

57 Luce Irigaray, Ethik der sexuellen Differenz (1991), S. 122-123.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!