07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachwort 261<br />

Damals war es noch möglich, im Namen des Gesetzes und durch das<br />

Gesetz <strong>di</strong>e grausamste Frauenfeindlichkeit auszuüben: „krank“ und „schul<strong>di</strong>g“<br />

erschien <strong>di</strong>e Frau wegen ihrer <strong>di</strong>rekteren Beziehung zum Sinnlichen<br />

und zur Natur, wegen ihres Wissens über den Körper und daher wurde sie<br />

konsequent verdächtigt und hingerichtet:<br />

»Die Hexe, <strong>di</strong>ese Geheimnisträgerin und lasterhafte Komplizin der<br />

Natur, war in aller Munde und in jedermanns Dasein als Vision, als<br />

Feindbild oder Verhängnis zuhause.« (Hexenreden, S. 6)<br />

Das rebellische Potential der Frau, in der Figur der Hexe symbolisiert,<br />

wird brisant und amüsant im Text Alle meine Hexen von Birgit Vanderbeke<br />

hervorgehoben.<br />

»Meine Hexen haben mich immer von sich aus gefunden. Ich selbst<br />

hätte sie niemals gefunden. Hexen waren in meinem Leben nicht<br />

vorgesehen.« (Hexenreden, S. 13)<br />

In einem preußischen Haushalt erzogen, war <strong>di</strong>e Autorin von Kindheit<br />

an auf <strong>di</strong>e Logik der Weltordnung vorprogrammiert worden, mit einer<br />

„Portion“ sozialistischen Realismus mütterlicherseits und einem Stück<br />

statistischen Rechnens väterlicherseits.<br />

»Meine Mutter brachte eine Portion sozialistischen Realismus ein,<br />

mein Vater war damit befaßt, Versuchsreihen und -anordnungen für<br />

einen pharmazeutischen Konzern zu entwerfen und durchzuführen.«<br />

(Hexenreden, S. 13)<br />

Tischgespräche gab es ja, aber ausschließlich über ganz konkrete Argumente<br />

unter dem Zeichen der Vernunft und im unbeirrbaren Glauben an<br />

den Fortschritt der Menschheit, immer und nur in der in <strong>di</strong>eser Arbeit<br />

schon besprochenen „glatten und glänzenden Sprache des epistemologischen<br />

Formalismus“, <strong>di</strong>e keine Unbestimmtheit in Betracht zieht, wie <strong>di</strong>e<br />

Frage:<br />

»[...] ob Doppelblindversuche ein taugliches Verfahren bei der Wirksamkeitsprüfung<br />

einer Salbe gegen Schuppenflechte sein könnten,<br />

solange Hausärzte <strong>di</strong>e Formulare so schlampig ausfüllten, wie sie es<br />

offenbar taten.« (Hexenreden, S. 13)<br />

Unvorhergesehen tauchten dann in <strong>di</strong>esem so gut vorgeplanten Leben<br />

viele merkwür<strong>di</strong>ge Figuren auf, <strong>di</strong>e als „Hexen“ (mit ein wenig Selbstironie<br />

und frauenfreundlicher Zärtlichkeit) bezeichnet werden: zum Beispiel <strong>di</strong>e<br />

Alte aus einer „sozial“ verbotenen Niederlassung (»Weil wir also mit nie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!