07.10.2013 Aufrufe

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

Studia austriaca - Università degli Studi di Milano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Das Leben in den Worten ~ <strong>di</strong>e Worte im Leben<br />

Es geht um ein zunehmendes Gefühl des Fremdseins, um <strong>di</strong>e Furcht,<br />

aus dem gewohnten Leben entwurzelt zu werden, <strong>di</strong>e Angst vor der<br />

Trennung, <strong>di</strong>e auf jene erste, ursprüngliche Trennung von der Mutter<br />

hinweist, wie <strong>di</strong>e Ich-Erzählerin – schon im Krankenhaus liegend – sich<br />

selbst <strong>di</strong>agnostiziert:<br />

»Ich habe Heimweh, ich liege fremd hier. Als ich ein Kind war, habe<br />

ich mir nie vorstellen können, von meinem Heimatort wegzuziehen.<br />

Das Vertraute zu verlieren, war mir der schrecklichste Gedanke. Jede<br />

Trennung geht durch mich hindurch, und ich falle auseinander.« (Die<br />

Kr., S. 140)<br />

Auf das allmähliche Verschwinden von Jack reagiert <strong>di</strong>e Protagonistin<br />

mit unerhörtem Leiden.<br />

Die ersten Symptome der physischen Krankheit, der Tuberkulose (»<strong>di</strong>e<br />

Schnüre um deine Brust, <strong>di</strong>e Stiche im Rücken«), erscheinen deshalb fast<br />

notwen<strong>di</strong>g, um der Verzweiflung einen Namen zu geben, so wie der Rat<br />

von Kathleen lautet: »[...] laß <strong>di</strong>ch krankwerden dabei und nichts mehr<br />

verantworten […].« (Ebd.)<br />

Im Innersten will <strong>di</strong>e junge Frau <strong>di</strong>e schmerzhafte Wahrheit vergessen,<br />

<strong>di</strong>e sie sich selbst weder zugestehen darf noch will oder kann:<br />

»Wenn Jack mich betrügt, bricht alles zusammen.« (Die Kr., S.48)<br />

Die Pausen während eines Telefongesprächs sowie während der vielen<br />

Abende (»an denen wir das Wichtigste verschweigen«, Die Kr., S. 49) signalisieren<br />

das Ende ihrer Beziehung, indem sie <strong>di</strong>e Unmöglichkeit eines<br />

verbindlichen, inhaltsvollen Dialogs ausdrücken: das Schweigen, veredelt<br />

gelegentlich vom gemeinsamen Lachen, manifestiert<br />

»[...] unsere eigene Feigheit, <strong>di</strong>e Wahrheit zu sagen, <strong>di</strong>e Wahrheit zu<br />

denken.« (Die Kr., S. 49)<br />

Typisch für Künstler und Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, bringt <strong>di</strong>e<br />

tragische Realität der Krankheit, <strong>di</strong>e körperliche „Befindlichkeit“, das Unbehagen<br />

am Leben und am Schreiben zum Ausdruck und beweist zugleich<br />

<strong>di</strong>e künstlerische Befähigung. 82<br />

In ihrem Essay Krankheit als Metapher schreibt Susan Sontag, dass viele<br />

der literarischen und erotischen Verhaltensweisen, <strong>di</strong>e als „romantischer<br />

82 So schreibt Christina von Braun in Bezug auf Künstler und Schriftsteller des 19.<br />

Jahrhunderts wie Flaubert, Proust, Huysmans. Vgl. Christina von Braun (1994), S. 356 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!